Mundarthörspiel, Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Klas Ewert Everwyn

Für fremde Kaiser und kein Vaterland

Vorlage: Für fremde Kaiser und kein Vaterland (Roman)
Komposition: Matthias Keul
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Elke Tratnik
Regieassistenz: Ute-Christine Krupp

Regie: Angeli Backhausen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Roland JankowskyBänkelsänger
    Daniel BergerGerard Rörich
    Marie-Agnes ReintgenMutter
    Ruth BrückMuttchen Falk
    Myriam GurlandZöffchen
    Didi JünemannWillem
    Fritz KautzAnführer
    Wilfried SchmicklerRohn
    Simon RodenPitter
    Maria Grund-ScholerMarianne
    Heinrich HambitzerGast/Korporal
    Axel Kraus1. Gendarm/Nachbar
    Heiner Kämmer2. Gendarm
    Reinhard Schulat3. Gendarm/1. Mann
    Josef QuadfliegOnkel/2. Mann
    Heinz Baumeister3. Mann
    Gereon NußbaumSoldat

Anfang des 19. Jahrhunderts. Die napoleonischen Kriege erschüttern das Land. Gerard Rörich, Sohn eines Tagelöhners aus Thalwindeck an der Sieg, kämpft ums nackte Überleben. Als Schleichhändler und Rebell lebt er ständig in der Gefahr, gefangengenommen und denunziert zu werden. Von den politischen Ereignissen seiner Zeit versteht er so gut wie gar nichts, kaum daß er weiß, wer Napoleon ist. Mehrmals wird er zur Armee eingezogen und immer wieder gelingt ihm die Flucht. Aber die Aussicht auf ein besseres Leben bietet sich ihm auch dann nicht, als Napoleons Truppen längst das Land verlassen haben und die Preußen herrschen. Mit seiner Frau und den anderen Dorfbewohnern beschließt er, nach Amerika auszuwandern. Doch ob er dort je ankommen wird, bleibt ungewiß.

Weitere Informationen
Klas Ewert Everwyn, geboren 1930 in Köln, lebt heute in Düsseldorf. Er hat Romane, Erzählungen, Hörspiele und Jugendbücher geschrieben. Der WDR produzierte zuletzt von ihm "Ein Frauenleben oder Wat hab ich denn davon jehabt" (1995). Dem Mundarthörspiel "Für fremde Kaiser und kein Vaterland" liegt der gleichnamige hochdeutsche Roman zugrunde, für den der Autor 1986 den Deutschen Jugendliteratur Preis erhielt.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1996
  • Erstsendung: 25.10.1996 | WDR 5 | 45'55

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ