Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Winfried Pielow
Hochton
Technische Realisierung: Jürgen Mönkediek, Alexander Buske
Regie: Georg Bühren
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Matthias Ponnier Sprecher Ludger Burmann Bürgermeister Nursel Köse Griechin Hans Schönberger Ratsherr 1 Peter Oechsner Ratsherr 2 Bernhard Frehe Ratsherr 3 Wendelin Starcke-Brauer Balladenschulze Gunnar Schmidt Pütz Martin Böttcher Hans Bernd Artmann Franz Hannes Demming Karl Busso Mehring Pfarrer Kurt Glockzin Esoteriker Eva Schötteldreier Reporterin
Die westfälische Gemeinde Laer wird von einem kaum zu definierenden hohen Ton heimgesucht, meistens nachts um drei Uhr. Der Gemeinderat muß sich mit dem Störphänomen befassen, das politisierende Schlagwort vom Handlungsbedarf macht die Runde. Aber die Freiwillige Feuerwehr ist ratlos, und auch Balladen-Schulze kann mit seiner Rezitations- und Reimkunst den hohen Ton nicht bannen. In der Gemeindeverwaltung häufen sich die Abmeldeanträge, Rutengänger nehmen sich des Problems ebenso erfolglos an wie hochgelehrte Physiker, die dem hohen Ton mit der Schwarzschen Ungleichung beizukommen versuchen. Stephen Hawkins wird bemüht und das Hubble-Teleskop, derweil der zerstrittene Gemeinderat um griffige Formulierungen fürs Protokoll ringt.
Weitere Informationen
Winfried Pielow, geboren 1924, schreibt Hörspiele, Erzählungen und Romane, in denen meist die Landschaft und das soziale Milieu die Motive bestimmen. Zuletzt veröffentlichte er den Erzählband "Utopie des Landlebens". Für den WDR schrieb er 1995 das autobiographisch geprägte Hörspiel "Der Schnitt".

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1996
- Erstsendung: 15.11.1996 | WDR 5 | 58'14