Feature

Autor/Autorin: Jürgen Geers

Originalton. Zur Geschichte und Formsprache einer dokumentarischen Radioästhetik

Redaktion: Christoph Buggert
Technische Realisierung: Heinz Weigelt
Regieassistenz: Christoph Müller

Regie: Jürgen Geers

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Ursula Illert
    Florian Schwinn

Diese Studiosendung steht am Anfang einer Reihe, die das hr-Hörspiel zum "Radio-Kultursommer '92" beisteuert: Die Ideenvielfalt und der Farbenreichtum des sogenannten Originalton-Hörspiels wird in dieser Reihe noch einmal hörbar gemacht. In elf Abschnitten - und anhand zahlreicher (Ton-) Beispiele - geht Jürgen Geers einleitend den Methoden und Techniken nach, mit denen Geschichtsschreibung und Literatur im Lauf der Zeiten versucht haben, die flüchtige Wirklichkeit "dingfest" zu machen. Dabei geht es keineswegs um die bloße Auflistung dokumentarischer Darstellungsformen. Ebenso wichtig ist die Frage nach der "Wahrheit" des mündlich überlieferten, aufgeschriebenen oder auf Tonband aufgezeichneten "authentischen Moments". "Wo Geschichte und Geschichten ernst genommen werden", so der Autor, "muß der Wahrheitsgehalt einer Veröffentlichung in einer Synthese aus Dokument und formaler Gestaltung gewonnen werden. Gelingt diese Synthese, dann kann das vorgestellte Werk wahrhaftig sein, auch wenn es historischer Wahrheit nicht milimetergenau entspricht."

Weitere Informationen
Jürgen Geers, geboren 1947 in München, lebt als freier Autor und Hörspieldramaturg in Frankfurt am Main. Sein Originalton-Hörspiel "Der Meinungscontainer" wurde mit dem Spezialpreis des "Prix Italia" ausgezeichnet.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 1992
  • Erstsendung: 01.07.1992 | hr2 | 21:00 Uhr | 101'35

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ