Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Patricia Highsmith
Ripley under water (2. Teil)
Vorlage: Ripley Under Water (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Otto Bayer
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Peter Jochum, Birgit Rahmsdorf
Regieassistenz: Manfred Hess
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Christoph Eichhorn Erzähler und Tom Ripley Elisabeth Auer Heloise Rosemarie Fendel Madame Annette Friedrich Karl Praetorius David und Dickie Yvonne Devrient Janice Hans-Peter Hallwachs Ed Banbury Günther Lampe Georges und 2. Polizist Uwe Koschel 1. Gast und Kommissar Dupont Wolfram Koch 2. Gast Christian Gedschold 3. Gast
Bedrohlich ziehen Ripleys Schatten der Vergangenheit herauf. Es stellt sich heraus, daß David Pritchard Cynthia Gradnor kennengelernt hat; Cynthia ist auf Tom nicht gut zu sprechen, denn sie gibt ihm die Schuld am Tod von Bernhard Tufts, der für Ripley und seine beiden Freunde von der Galerie Buckmaster Bilder von Derwatt gefälscht hatte, schließlich daran zerbrach und sich auf mysteriöse Weise das Leben nahm. Und Cynthia ist in Kontakt mit Mrs. Murchison, deren Mann, nachdem er Ripley zu Hause besuchte, um sich seine Derwatts anzusehen, ebenfalls auf seltsame Weise verschwand. Tom hatte ihn umgebracht, weil er hinter das Geheimnis des Fälscherrings gekommen war. Die Leiche versenkte er in der nahegelegenen Loing. Und nun sucht David Pritchard sämtliche Flüsse und Kanäle in der Nähe von Fontainebleau nach dem toten Murchison ab. Ripley, der inzwischen von seinem Freund Ed Banbury aus London Verstärkung erhalten hat, findet eines Morgens ein Bündel vor seinem Haus, in dem die Gebeine von Murchison sind. Kurz darauf ruft die Polizei bei Tom an: Man habe den Hinweis bekommen, bei ihm sei ein Paket abgegeben worden, welches für die Polizei von großem Interesse sei ...
Weitere Informationen
Patricia Highsmith, geboren 1921 in Fort Worth, Texas, studierte an der Columbia Universität New York. Sie lebte seit 1951 als freie Schriftstellerin abwechselnd in Frankreich und den USA, heute in der Schweiz.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Südwestfunk / Norddeutscher Rundfunk 1992
- Erstsendung: 07.09.1992 | hr1 | 20:05 Uhr | 57'55