Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Thomas Brasch

Mercedes

Vorlage: Mercedes (Theaterstück)
Technische Realisierung: Hans Kölling

Regie: Joachim Staritz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Horst KotterbaSakko
    Margit BendokatOi
    Wolfgang Winkler3. Person

Ein Mann und eine Frau begegnen sich auf der Straße. Sie sind arbeitslos, sie haben viel Zeit - zum Beispiel, um sich für einander zu interessieren. Aber das Gespräch kommt nur schwer über den Abtausch von angeödeten No-Future-Parolen hinaus. Über sich wirklich reden können sie nur, wenn sie sich andere Rollen vorspielen, ein anderes Leben zusammenphantasieren. Der Mann, der sich Sakko nennt, träumt sich zurück in sein Funktionieren in der Arbeit, in der er gebraucht wurde und seinen Platz hatte. Die Frau, die sich Oi nennt, setzt ihre Sehnsucht um in anarchistische, vielleicht kriminelle Energie. Fast sieht es so aus, als gelänge es ihr, Sakko anzustecken; fast sieht es so aus, als würde auf dem Umweg über das immer enthemmtere Spiel für die zwei gestrandeten Einzelnen etwas möglich, was in der stupiden Realität nicht zustande kommt: Nähe. Wie das geht, hat Thomas Brasch beobachtet und protokolliert, schmerzhaft präzis, das heißt poetisch. 

Weitere Informationen
Thomas Brasch, geboren 1945, aufgewachsen als Sohn eines hohen Parteifunktionärs, 1976 aus der DDR in die Bundesrepublik gegangen, ist mit Gedichten, Filmen und Theaterstücken ("Lovely Rita", "Rotter", "Lieber Georg", "Frauen Krieg Lustspiel") bekannt geworden. (Historischer Pressetext; Brasch verstarb 2001)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Mitteldeutscher Rundfunk 1992
  • Erstsendung: 05.12.1992 | MDR KULTUR | 22:05 Uhr | 82'39

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Dezember 1992

Rezensionen (Auswahl)

  • Rolf Floß: Sächsische Zeitung. 05.11.2002. S. 9.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ