Hörspiel

Autor/Autorin: João Ubaldo Ribeiro

Lateinamerika: Mythos und Wirklichkeit (1. Folge: Es lebe die neue Welt)

Übersetzung: Ray-Güde Mertin
Komposition: Matthias Thurow
Technische Realisierung: Stan Regal, Sven Schmeier
Regieassistenz: Thomas Leutzbach

Regie: Joachim Sonderhoff

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Brigitte BruunHelga Schmidt
    Hubertus BengschWolfgang Schneider
    Joachim BlieseMiguel de Bobadilla
    Horst BollmannHermann Schwarzbauch
    Helmut WildtDon Diego Carrascon
    Hans-Peter HallwachsManuel Joaquim Botelho
    Friedrich W. BauschulteDon Alfonso Quesada
    Gerd DuwnerDon Gil Ferrao
    Wolfgang CondrusChristoph Kolumbus

Der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 ist eine Rundfunk-Sondersendung gewidmet, deren Moderatoren ihren Hörern nicht nur Abenteuer und Exotik versprechen, sondern auch Berichte direkt vom Ort des Geschehens. Die Hörer können über den "Heißen Draht" ihre Fragen direkt an die Korrespondenten richten, auch deren Interviewpartner befragen, und zwar quer durch Kontinente und Zeiten. Ein gewisser Bobadilla zeigt sich im Jahre 1492 nicht nur uninformiert, sondern auch völlig desinteressiert an einem gewissen Kolumbus. Historischer Augenblick? Das sei ihm nun völlig unbekannt. Seemännische Bravourleistung? Das sei höchstens Seemannsgarn. Das Volk dagegen, ja, das sei arm dran, daran denke niemand. Ende des Interviews. Und so weiter durch die Zeiten: Yucatán im Jahre 1532 - auch nichts Erhabenes. Nur Inquisition und Folterung der "gottlosen Indios". Bahia 1578. Nur Zuckerrohr und Schnaps, Sklaverei und Prostitution. Rechtzeitig zum 500. Jahrestag wird also unsere weitverbreitete Vorstellung von der damaligen Neuen Welt Lügen gestraft - und verblüfft stehen wir vor einer neuen Sichtweise. Aber auch das ausgehende 20. Jahrhundert gerät in ein neues Licht - aus dem Blickwinkel des 16. Jahrhunderts. Mißverständnisse zwischen Interviewern von heute und Interviewten von damals beleuchten mit der für den brasilianischen Autor typischen Ironie, wie wenig aber auch damals jemand in der Lage sein konnte, sich eine Zukunft auszumalen, die inzwischen unsere Gegenwart geworden ist.

Weitere Informationen
Joao Ubaldo Ribeiro wurde 1941 auf der Insel Itaparica in der Bucht von Salvator, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Bahia, geboren. Dozent an der dortigen Universität. 1990/91 Stipendiat des DAAD in Berlin. Neben - zum Teil mit internationalem Erfolg verfilmten - Romanen (wie "Sargento Getùlio" oder "Brasilien, Brasilien") schrieb Ubaldo Ribeiro auf Anregung der Dramaturgie des WDR das Hörspiel "Geschichte eines Fischfangs (1986). In all seinen literarischen Arbeiten schildert der Autor, ein "Rabelais der Tropen", wie er einmal von der Kritik charakterisiert wurde, die Menschen seiner Heimatregion als Erzähler von übersprudelnder Fabulierkunst. In der traditionsreichen Literatur des brasilianischen Nordostens, die vor allem mit dem sozialkritischen Roman der dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts bekannt wurde, nimmt Joao Ubaldo Ribeiro als Autor der neuen Generation eine herausragende Stellung ein.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1992
  • Erstsendung: 26.04.1992 | WDR 3 | 16:00 Uhr | 54'29

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?