Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Ludwig Soumagne

Dä Elefant

Komposition: Janos Kereszti
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Werner Jäger
Regieassistenz: Ulrich Korn

Regie: Manfred Brückner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Gisela ClaudiusAnnemie
    Ludwig ThiesenWilli

Ludwig Soumagne verbindet in "Dä Elefant" erstmals ein Stück deutscher Geschichte mit der Biographie seiner Figuren. Aus der Erzählperspektive von Anna und Willi vermittelt der Norfer Mundartautor in seinem Zwei-Personen-Hörspiel mit dem bewußt symbolisch gewählten Titel einen Einblick in die Zeit von 1945 bis in die fünfziger Jahre. Die Menschen, mit denen Anna und Willi in unmittelbarem Kontakt stehen, von denen ihr Denken, Fühlen und Handeln bestimmt wird, läßt Ludwig Soumagne dabei als indirekte Personen auftreten. Willi und sein Freund Carl, der Sohn des Nachbarn Leuffen, desertieren kurz vor Kriegsende aus der Armee. Wenig später treffen sie rein zufällig auf dem Schwarzmarkt die Krankenschwester Anna aus dem Kriegslazarett wieder. Willi verliebt sich in Anna, aber auch Carl hat ein Auge auf sie geworfen. Aus Eifersucht zeigt er Willi wegen Schwarzmarktgeschäften an und verdächtigt ihn der Brandstifung.

Weitere Informationen
Der Norfer Ludwig Somagne, geboren 1927, zählt zu den renommiertesten Mundartschriftstellern des Rheinlandes. Neben Sendungen über sein lyrisches Schaffen brachte der WDR alle seine Hörspiele.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1992
  • Erstsendung: 13.06.1992 | 41'08

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ