Originalhörspiel, Kriminalhörspiel

Autor/Autorin: Gerhard Herm

Keltengold

Technische Realisierung: Daniel Velasco, Elke Tratnik
Regieassistenz: Michael Schlimgen

Regie: Joachim Sonderhoff

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolff LindnerBrockmeyer
    Jürg LöwGebert
    Bernt HahnWeissner
    Anna KurekGina
    Thomas AnzenhoferDr. Stolz
    Alois GargHorlacher
    Alexander GrillDidi
    Karin BuchaliCorinna
    Wolfgang HeppFrenzel
    Josef QuadfliegTrenker

Kommissar Brockmeyer hat sich auf eigenen Wunsch aus dem Frankfurter Rotlichtviertel in die Provinz versetzen lassen. Der erste Fall, mit dem er es zu tun hat, scheint so recht in die behäbig-schläfrige Atmosphäre des Örtchens zu passen. Aus dem Heimatmuseum ist das wertvollste Stück gestohlen worden, ein keltischer Haslring aus massivem Gold. Um ihn ranken sich unzählige Legenden, vor allem jene von dem tödlichen Fluch des Keltengottes, der den unrechtmäßigen Besitzer ereilen werde. Daran scheinen auch die Honoratioren des Ortes nicht zu zweifeln: an erster Stelle der aufs Altenteil abgeschobene Ex-Bürgermeister. Wäre da nicht eine dubiose Kleinstadtintrige um ein umstrittenes Bauprojekt im Gange, hätte auch der Kommissar wenig dagegen einzuwenden, die Rache des Keltengottes abzuwarten.

Weitere Informationen
Gerhard Herm wurde 1931 in Franken geboren, studierte in den USA, brachte es vorübergehend zu höheren Posten beim Deutschen Fernsehen und fing dann an, Bücher zu schreiben. Einige davon, wie "Die Phönizier", "Die Kelten" und "Die Diadochen", gerieten zu Bestsellern. Mittlerweile hat er auch noch vier Romane und neun weitere Sachbücher veröffentlicht. Zuletzt "Deutschland Rußland" (1990) und "Deutschlands Herz" (1992) dazu Hörspiele usw. Der WDR sendete zuletzt 1991 sein Hörspiel "Adams Geschlecht". Herm lebt teils bei München, teils in Österreich.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1992
  • Erstsendung: 05.12.1992 | 51'55

Veröffentlichungen

  • Kassetten-Edition: Goldmann 1995

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ