Hörspielbearbeitung

Reihentitel: Radiodramma

Autor/Autorin: Primo Levi

Se questo e un uomo - Wenn das ein Mensch ist

Vorlage: Se questo e un uomo (Roman, italienisch)
Übersetzung: Heinz Riedt
Technische Realisierung: Theresia Singer, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Claudia Johanna Leist

Regie: Giorgio Bandini

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Christian BrücknerDeutsche Fassung

Das Hörspiel Primo Levis basiert auf seinem gleichnamigen berühmten Roman, der bereits 1947 erschienen ist. Die Ambivalenz des Titels - "Wenn das ein Mensch ist" - auch als Frage an den Leser gerichtet, läßt sich im Deutschen nicht entsprechend wiedergeben. Diese Frage, gekleidet in die Verszeilen des Erzählers, umschließt das Hörspiel wie eine Klammer. "Ihr, die ihr sicher lebt in euren warmen Häusern... bedenkt, ob derjenige ein Mensch ist, der im Dreck schuftet, der keinen Frieden kennt, der für ein Stück Brot kämpft und stirbt für ein Ja oder Nein." Der Erzähler, der im Hörspiel auch als szenisch teilnehmende Figur auftritt, wird mit sechsundneunzig Mitgefangenen im Lager Buna-Monowitz interniert und überlebt als einer der ganz wenigen seiner Gruppe Lagerhaft und die unmenschilche Zwangsarbeit in den Buna-Werken. Ohne zu wissen, wo sie gelandet sind, wird die Gruppe mit einer unfaßbaren Realität konfrontiert, die sich zuallererst akustisch mitteilt. Kommandos in einer Sprache, die niemand versteht, das Heulen des eiskalten Winds und das babylonische Stimmengewirr der Lagerinsassen veranschaulichen die Erzählpassagen. Nackt ausgezogen und beinah sterbend vor Durst warten die Angekommenen auf ihr Schicksal in einem Raum, in dem zwar ein Wasserhahn vorhanden, das Trinken jedoch streng verboten ist. Sie werden geschoren, verlieren ihren Namen und erhalten eine Nummer, die eintätowiert wird. Schrittweise eignet man sich Verhaltensweisen an, die das Überleben von Zwangsarbeit und Selektion ermöglichen. Dazu gehört das systematische Verlernen, sich menschlich zu verhalten, und all dies erfüllt ihn mit dem Gefühl, Schuld auf sich geladen zu haben. Primo Levi, der sich aus lebenslänglich nicht auflösbarer Verzweiflung im April 1987 in Turin das Leben genommen hat, gehört zu den großen italienischen Autoren dieses Jahrhunderts. 1919 in Turin geboren, stammt er aus einer alten jüdischen Familie, die bereits im 16. Jahrhundert aus Spanien nach Piemont ausgewandert war. Sein Beruf als Chemiker, spezialisiert auf keramische Isolationstechnik, verdankt er sein Überleben in Auschwitz, und er übte ihn (zuletzt als Direktor eines großen Chemiekonzerns) bis zu seiner Pensionierung 1974 aus. Während dieser Zeit schrieb und veröffentlichte er Erzählungen und Romane, die nahezu ausnahmslos auch ins Deutsche übersetzt worden sind. Die Hörspielfassung "Se questo è un uomo - Wenn das ein Mensch ist" wurde von der Hörspielabteilung des WDR in den Archiven des italienischen Rundfunks wiederentdeckt und wird in der Originalfassung ausgestrahtlt, die dem deutschen Hörer durch eine gleichsam interlineare Übersetzung zugänglich gemacht wird.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk / RAI 1992
  • Erstsendung: 16.06.1992 | 87'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?