Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Simone Schneider
Das Gebet der Stunde. Szenisches Gedicht für Franz Jung
Technische Realisierung: Wilfried Hauer, Monica Graul
Regieassistenz: Holger Buck
Regie: Ulrich Gerhardt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Wolfgang Condrus Speercher Rufus Beck Schimpsky Verena von Behr Dagny Doppelpunkt Hans Werner Meyer Doktor T Alexander Zerning Die Wir Petra Coomans Die Wir Manuel Müller Die Wir Susanne Peter Die Wir Tim Schlöder Joachim Höppner
"Vorstellbar ist eine Analysestunde, in der es um Geträumt-, Erfahren- und Gelesenes geht. Die Grenzen fließen, und Traumarbeit ist zugleich poetisches Verknüpfungsprinzip. Doch diese dichterische Freiheit erweist sich als Trugschluß für die Analysantin, als ihr Arzt sich als Agent der "WIR", einer internationalen Dienstleistungsfirma, entlarvt. Der Verfolgungswahn, den sie dem falschen Therapeuten vorzutäuschen schien, erreicht sie am Schluß in der Vision des faschistischen Weltstaats 'Leuchterloh'. Diese Wirklichkeit nimmt ausschnitthaft in den showartigen Einlagen, die der Trainer Speercher mit dem mündigen, also sprach- und stimmfähigen Schimpansen Schimpsky vorführt, gespenstische Gestalt an. Für Dagny Doppelpunkt endet das mit dem Alptraum eines Vorstellungsgesprächs bei Doktor T., in der Chefetage des Empire. Wie der Arzt, wie Speercher und Schimpsky, so irrt auch der Dichter Franz Jung durch Dagnys Phantasmagorien, in wechselnden Gestalten und mit vielen Namen benannt.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1993
- Erstsendung: 17.12.1993 | 54'05