Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Dante Alighieri, Andreas Ammer, FM Einheit

Radio Inferno

Ein Hörspiel in 34 Gesängen

Vorlage: Göttliche Komödie (Divina Commedia) (Verserzählung, italienisch)
Bearbeitung (Wort): Andreas Ammer, FM Einheit
Komposition: FM Einheit
Technische Realisierung: Günter Heß, Angelika Haller, Sheila Peel
Regieassistenz: Mira Alexandra Schnoor

Regie: Andreas Ammer, FM Einheit

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Blixa BargeldDantes Augen, Dantes Hirn, Dantes Reden
    Phil MintonVergil, der Führer
    Enzo MinarelliLa Divina Commedia
    Yvonne DucksworthDie Hölle & ihre Gestalten
    Caspar BrötzmannGitarren
    John PeelThe Radio

Lautsprecher spucken Hölle in die guten Stuben: Die Hölle, das ist ein Text von Dante. Das Radioinferno ist ein Hörspiel mit Musik. Die Musik ist laut und übertönt einen alten Text ("La Divina Commedia. Inferno") mit mehreren Sprachen und Geräuschen, wie sie das Radio macht. Das Radio, es rauscht, es macht Musik, transportiert O-Töne (Börsenkurse, Terroristen, Avantgardisten) von überall, während jemand spricht und irgendetwas Furchtbares passiert. Nur hin und wieder fließt - wie die antiken Höllenflüsse - unbeirrt Dantes Text dahin. Was bisher geschah: Die Hölle besteht bekanntlich aus neun konzentrischen Kreisen. Im ersten Kreis büßen ungetaufte Poeten. Im zweiten wirbeln Wollüstige stöhnend durcheinander. Im dritten liegen Schlemmer im eigenen Kot. Pluto singt "Pape Satan Pape Satan aleppe", bewacht Geizige und Verschwender. Im Styx stecken die Zornigen. Teufel versperren Dante den Weg. Im sechsten Kreis brennen Ketzer in Särgen. Weiter unten kochen Gewalttäter in Flüssen aus Blut. Im achten Kreis werden Verführer, Dirnen, Ketzer, Diebe gepeitscht, gekocht, zerfressen, verstümmelt usw. Der neunte Höllenkreis ist ein Eissee voller Verräter. Ganz unten im Loch nagt Luzifer dreiköpfig an Judas, Brutus und Cassius. Das Radio ist immer dabei.

Weitere Informationen
Andreas Ammer, geb. 1960, Hörspielmacher und Journalist, und FM Einheit, geb. 1958, Komponist und Musiker (u.a. Einstürzende Neubauten). Weitere gemeinsame BR-Hörspiele u.a. Apocalypse Live (zusammen mit Ulrike Haage, Marstall 1994, Prix Italia und Hörspielpreis der Kriegsblinden), Lost & Found: Das Paradies (2004), Symphonie der Sirenen (nach Arsenij Avraamov, mit Philharmonie Brünn 2018).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk / Hessischer Rundfunk 1993
  • Erstsendung: 29.10.1993 | 74'05

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Rough Trade 1993

Auszeichnungen

  • Prix Futura 1994
  • Morishige Award 1993
  • New York Festivals 1994 (Goldmedaille in der Kategorie "Best Drama Special")

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Der Spiegel. Nr. 41. 10.10.1994.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?