Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Jörg von Liebenfelß

Daser

Bearbeitung (Wort): Andreas Weber-Schäfer
Technische Realisierung: Karl Heinz Stoll, Renate Tiffert

Regie: Andreas Weber-Schäfer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Martina RothEtha Norden
    Wolfgang ForesterSygurd Bogersky
    Jochen NixPeter de Witt
    Edwin NoellGünther Zillborg
    Michael RademacherJacob Lundt

Helgoland im Jahre 2.025. Nach dem Zusammenschluß der Europäischen Union hat die einzige deutsche Hochseeinsel ihre Bedeutung als Zollparadies verloren. 70 km vom Festland entfernt, ist das rote Felseneiland zum modernen Entsorgungszentrum für atomaren Müll geworden. Während einer kleinen Feierstunde zur Einlagerung des zehntausendsten Entsorgungscontainers kommt es zu einem Störfall. Dabei wird der Emissär der Euratom mit einer jungen Journalistin in einer Sicherheitsschleuse eingeschlossen. Plötzlich hebt ein leises Dröhnen an, das immer näher kommt. Der Emissär hält es für eine Rettungsaktion. In der Kommandozentrale ortet der Sicherheitsdirektor jedoch einen Bohrroboter, der sich als Querläufer auf eine Lagerkaverne zufräst. Die Maschine läßt sich nicht stoppen. Sie arbeitet wie ein Mensch nach einem unbekannten Plan; ein Plan, den die Journalistin ausgeheckt hat, um den Emissär damit zu einem Mordgeständnis zu zwingen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Süddeutscher Rundfunk 1993
  • Erstsendung: 08.11.1993 | 43'23

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?