Ars acustica
Autor/Autorin:
Hans Ulrich Werner
R. Murray Schafer und das World Soundscape Project
Technische Realisierung: Hans Ulrich Werner, Julian Pinn
Regie: Hein Bruehl
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Bernt Hahn Claudia Matschulla
R. Murray Schafer gehört zu den bedeutendsten kanadischen Komponisten. In seinem grundlegenden Werk "The Tuning Of The World" von 1977 resümiert er seine jahrelangen wissenschaftlichen Arbeiten als Klangforscher an der Simon-Frazer-University in Vancouver/Kanada. Schafer prägte Begriffe wie "akustisches Design", "akustische Ökologie", "Schiziphonia", "Soundmark" und "Soundscape". Seine ambitionierteste Unternehmung ist das "World Soundscape Project", ein Projekt, das sich mit der vergleichenden Untersuchung von Klanglandschaften beschäftigt. Das Projekt wurde 1971 ins Leben gerufen, und seither sind eine Reihe von Untersuchungen über aurale Wahrnehmung, Klang-Symbolik und Lärm-Verschmutzung mit dem Ziel durchgeführt worden, die Kunst- und Wissenschaftsrichtungen, die sich mit Klangstudien beschäftigen, miteinander zu verbinden und die Entwicklung einer Interdisziplin des "Akustischen Designs" vorzubereiten. "The Vancouver Soundscape" zählt heute bereits zu einem der klassischen Beispiele von Klangkompositionen großer Städte, die Schafer 1989 für den WDR mit einem kommentierenden Text versehen hat. "Umwelt als Klang - Klang als Umwelt": 25 Jahre nach Gründung des "World Soundscape Project" machte im Sommer 1993 die erste internationale Konferenz für Akustische Ökologie im kanadischen Banff deutlich, daß Musik und Bildende Kunst, Radioarbeit, Naturforschung, Anthropologie und Stadtplanung davon beeinflußt wurden. Der Klangbericht von Hans Ulrich Werner spannt einen Bogen, der bei dem ersten klangökologischen Forschungsprojekt in Vancouver beginnt und die davon ausgehenden Spuren nachzeichnet.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 1994
- Erstsendung: 19.04.1994 | 30'05