Originalhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Georg Holzwarth
Der Hochzeitslader
Technische Realisierung: Herbert Teschner
Regieassistenz: Elisabeth Müller
Regie: Thomas Vogel
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Alf André Karl Niederberger Peter Jochen Kemmer Bernd Metzler Ulrike Barthruff Anna Metzler, Frau von Bernd Hubertus Gertzen Frieder Metzler, Bruder von Bernd Trudel Wulle Herta
Karl Niederberger ist nicht gerade der beliebteste Mensch im Städtchen. Mit dem ehemaligen Polizeidiener hat so manch einer, der unter seinen Hilfssheriff-Allüren zu leiden hatte, noch ein Hühnchen zu rupfen. Die Brüder Bernd und Frieder Metzler hecken einen Streich aus, um dem rüstigen Rentner, der seine Zeit immer noch damit verbringt, den kleinen Vergehen seiner Mitbürger nachzuspionieren, einen Dämpfer zu verpassen. Was liegt da näher, als den inzwischen leicht tüteligen Alten, der gern mal ein Gläschen über den Durst trinkt, bei dessen eigenen Schwächen zu packen. Als Karl wieder einmal als Hochzeitslader von Haus zu Haus zieht, um im Ort eine Hochzeit anzukündigen, passiert's: ehe er sich versieht, hat Karl nicht nur sich selbst, sondern auch noch eine völlig unbeteiligte Person ins Schlamassel gezogen.
Weitere Informationen
Georg Holzwarth, geboren 1943 in Schwäbisch Gmünd, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie. Er lebt als Hörfunkautor und freier Schriftsteller bei Tübingen. Er veröffentlichte Gedichte, Geschichten und Romane sowie zahlreiche Hörspiele. 1978 wurde Georg Holzwarth der Schubart-Literaturpreis, 1984 der Landespreis für Volkstheaterstücke verliehen. Hörspiele u.a.: "Der Bauer im König von England", "Teufels List", "Hemmelangscht".

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1993
- Erstsendung: 03.06.1993 | 50'00