 Hörspielbearbeitung, Ars acustica
 Hörspielbearbeitung, Ars acustica
Autor/Autorin: 
    Rainer Maria Rilke
    
Von der Melodie der Dinge
  Vorlage: Duineser Elegien (Lyrik)
  
  
  
  Komposition: Roderich Gold
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Roderich Gold
  
    Regie: Roderich Gold
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Oliver Augst - Held - Christiane Pieper - Sprecherin - Konnie Keller - Liebende - Alan Woerner - Liebender - Anja Kruse - Engel - Petra Köhler - Engel 
    "Die Elegien waren für mich immer eine Landschaft, die sich vor mir ausgebreitet hat mit ganz unterschiedlichen Örtlichkeiten, die ich auch klanglich dementsprechend fassen und darstellen wollte." (Roderich Gold) Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien", die in der Zeit von 1912 bis 1922 entstanden sind, zählen zu seinem hermetischen und dank seiner verschlüsselten Symbolik schwer zugänglichen Spätwerk. Als eine Lebens- und Daseinsdeutung verabschieden sie sich von den überkommenen Ideen von Wirklichkeit, wie sie in Geschichte, Mythologie und Religion verankert waren. Jede Elegie ist ein erneuter Versuch der Orientierung, wobei die Bezugspunkte neu festgelegt und benannt werden. Roderich Gold übersetzt bei seiner musikalischen Deutung der "Duineser Elegien" die Orientierungssuche in die Vielfalt der Stile, Gattungen und Formen: Rilkes Text wird zum Melodram, Kunstlied, Schlager, Rap oder Hip Hop. Sinfonische Großflächigkeit ist ebenso zu finden wie kammermusikalische Durchsichtigkeit der Struktur. Das musikalische Material und die Kompositionsversatzstücke, die per Sampler in eine Klanglandschaft verwandelt werden, reicht von György Ligeti zu Brian Eno, von John Cage zu De La Soul, von Arvo Pärt zu Francis Ley, Mirelle Mathieu und Vanessa Paradies.
    
     Weitere Informationen
    Roderich Gold, geboren 1955 in Frankfurt am Main, arbeitet als freier Toningenieur und Musiker.
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk
- Erstsendung: 30.06.1993 | 36'30