Hörbild

Autor/Autorin: Hildegard Wenner, Francis Gay

Weidengasse

Komposition: Günther Kasper
Technische Realisierung: Günther Kasper, Inge Böhle
Regieassistenz: Ulrich Korn

Regie: Hein Bruehl

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Elmar NettekovenSprecher
    Hildegard WennerSprecher

Die "multikulturelle Gesellschaft" wird heute allenthalben beschworen, nicht nur wenn es darum geht, nationalistischen Tendenzen eine Alternative entgegenzusetzen. Dennoch, trotz Ausländerfeindlichkeit, ist das Leben mit dem Fremden für viele Menschen längst Alltag. Für die Bewohner der Weidengasse in Köln seit mehr als 30 Jahren: Zum Kölner "Uradel" gesellten sich früh Italiener, Griechen, Türken, die aber nicht nach getaner Gastarbeit hinter einer Wohnungstür verschwanden, sondern bald das Bild dieser Straße prägten. Aber auch das ursprüngliche Kölner "Miljöh" hat sich behauptet. Doch wie klingt die multikulturelle Gesellschaft? Vielleicht wie die Weidengasse mit ihren offenen Ladentüren, dem hier üblichen Schnack auf dem Bürgersteig, mit ihren nicht versiegenden Stimmen und Geräuschen, den fremden und vertrauten Tönen, die in einem Hörbild über diese Straße eingefangen werden.

Weitere Informationen
Francis Gay, geboren 1957 in Saintes/Frankreich, studierte Journalistik und arbeitete von 1981-1986 als Redakteur bei der Deutschen Welle. Er ist als freier Hörfunk- und Fernsehautor und Musikmoderator für verschiedene ARD-Sender tätig. Musikforschungen führten ihn nach Asien, Afrika und in die Karibik. Hildegard Wenner, geboren 1955 in Steinfurt, studierte Germanistik, Sprachwissenschaft und Ethnologie. Sie war als Übersetzerin tätig und hat als freie Journalistin gearbeitet. Seit 1989 ist sie Redakteurin in der aktuellen Kultur beim Deutschlandfunk.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk
  • Erstsendung: 16.10.1993 | 31'14

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ