Hörspielbearbeitung, Dokumentarhörspiel

Autor/Autorin: Saul K. Padover

Über die Deutschen

Nachforschungen des Amerikaners Saul K. Padover in den Jahren 1944 und 1945

Vorlage: Psychologist in Germany (englisch)
Übersetzung: Gerd Fuchs
Bearbeitung (Wort): Gerd Fuchs
Technische Realisierung: Roland Seiler, Gaby Kemper
Regieassistenz: Eva Lauinger

Regie: Ulrich Gerhardt

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Ulrich GerhardtSprecher
    Peter GavajdaPadover
    Peter ZwetkoffJean Chaussy
    Ulrich LampenWagemann
    Katrin ZipseMartha Knott
    Klaus SchmitzGeller
    Antje VowinckelGretel Gaus
    Daniel KashiAdolf Gladding
    Arturo MöllerThesen
    Gisela ErbslöhFrau Ferwents
    Jürgen LodemannHolland
    Christine DavisAnne Sittard
    Ursula RuppelKatharina M.
    Johannes HertelPfeiffer
    Hermann NaberOppenhoff
    Udo SchusterBischoff
    Renate GreinacherArbeiterin
    Günter KaschWilli Elfes
    Walter LaugwitzSchauerte
    Günter DeglerDittmar
    Friedrich von BülowGraf Wutenau
    Holger RappHermann

Saul K. Padover, Offizier des American Intelligence Service, galt als Deutschlandkenner, als er 1944 von der Abteilung für psychologische Kriegsführung beauftragt wurde, die Weltanschauung der Deutschen zu recherchieren. Wie ein Ethnologe, der in das Gebiet eines fremden Stammes eindringt, folgt er den Einheiten der amerikanischen Armee und versucht, in Gesprächen, durch Befragungen und Beobachtungen das Verhältnis der Deutschen zu Hitler, ihre Vorstellungen von den Russen, den Juden und Amerikanern zu erforschen. Padovers Berichte gehen an die Hauptquartiere der englischen und amerikanischen Streitkräfte, sie gehen nach London und Washington, zu BBC und Radio Luxemburg und haben die amerikanische Nachkriegspolitik in Deutschland nicht unwesentlich beeinflußt. Die Ergebnisse seiner Recherchen, die 1946 in London und New York veröffentlicht wurden, sind 1999 im Eichborn Verlag Frankfurt in deutscher Übersetzung erschienen.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1995
  • Erstsendung: 24.09.1995 | S2 Kultur | 76'54

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?