Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Stig Dalager
Ich zähle die Stunden - Monolog für eine Frau in Sarajewo
Vorlage: Jeg tæller timerne (Theaterstück, dänisch)
Übersetzung: Gerd Weinreich
Technische Realisierung: Christian Kühnke, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Vera Wildgruber
Regie: Ulrich Heising
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Christa Berndl Die Frau Gerhard Hinze Sprecher
Winter 1993. Sarajewo wird von serbischen Truppen belagert. Während draussen geschossen wird, reflektiert eine Frau, die in einem Schutzkeller eingesperrt ist, ihre Geschichte. Früher war sie eine bekannte Tänzerin, ihr Mann ein renommierter Rechtsanwalt. Heute zählt sie zu den vielen Namenlosen, die um nichts anderes als das Überleben kämpfen. Sie erinnert sich an die Eltern, die in den Kriegswirren starben; sie erinnert sich an den Bruder, der einfach verschwand; sie erinnert Alltagsszenen aus der belagerten Stadt. Tage zuvor ist ihr Mann in einen anderen Stadtteil gegangen, um Wasser zu holen. Warum ist er immer noch nicht zurückgekommen? Wird er jemals wieder zurückkommen? Wie lange kann sie, die Frau, ohne Nahrung und Wasser im fast dunklen Raum noch überleben? Stig Dalager verwendet in seinem Stück Zitate aus dem Tagebuch der Tänzerin Tatjana Protka aus Sarajewo, die in ihren Aufzeichnungen die Zerstörung der bosnischen Hauptstadt beschreibt. Bei aller Authenzität aber ist sein "Monolog für eine Frau in Sarajewo" nicht nur das Abbild des grauenvollen Kriegsalltags, sondern der Versuch, in der Schilderung des Grauens sich menschlicher Werte zu erinnern und zu vergewissern.
Weitere Informationen
Stig Dalager wurde 1953 in Kopenhagen geboren. Er wuchs in Elsinore und Herning auf, studierte an der Universität Arhus und lebt heute in Wien und Kopenhagen. Der Durchbruch gelang Stig Dalager mit seinem Stück "En Aften i Hamborg" (Ein Abend in Hamburg), das vom dänischen Fernsehen und Radio produziert wurde. Seither arbeitet er als freier Schriftsteller. Seine Texte umfassen Erzählungen, Kurzgeschichten, Gedichte, Fernsehspiele etc. Dalagers darauffolgendes Stück "Nat i Venedig" (Nacht in Venedig) wurde 1987 vom Königlichen Theater Kopenhagen herausgebracht. Die Produktion seines Stückes "En Historie om Forraederi" (Eine Geschichte des Verrats), in Kopenhagen 1992 uraufgeführt, veranlaßte die dänische Kritik, Stig Dalager zum "Dramatiker der 90er Jahre" zu erklären. Mehrere seiner Schauspiele sind ins Englische, Deutsche, Russische, Schwedische, Polnische, Lettische etc. übersetzt worden.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1995
- Erstsendung: 19.06.1996 | NDR 3 | 69'45