Hörspielbearbeitung, Monolog
Autor/Autorin:
Natalia Ginzburg
So ist es gewesen
Vorlage: E stato cosi (Roman, italienisch)
Übersetzung: Maja Pflug
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Jutta Liedemit, Angelika Körber
Regieassistenz: Andrea Getto
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Angela Winkler
Erzählt wird die Geschichte einer Ehe von ihrem tödlichen Ende her. "Ich habe ihm in die Augen geschossen", teilt die Ich-Erzählerin nüchtern mit. Lakonisch und kühl berichtet sie, was sie nun - nachdem alles geschehen ist - in ihrem Haushaltsbuch festhalten wird: Wie es zu ihrer Tat gekommen ist. "So ist es gewesen!" - Aber war es wirklich so? Was die Erzählerin, die ohne Namen bleibt, wie im Zeitraffertempo memoriert, ist allein ihre Version einer klassischen Dreiecksgeschichte. Da ist die eher aus der Not geborene Verbindung der jungen, einsamen Lehrerin vom Lande mit Alberto, einem erheblich älteren Sonderling. Von Beruf Anwalt, hat er nie verheimlicht, daß er eine andere liebt. Die Katastrophe nimmt unaufhaltsam ihren Lauf. - Der lakonisch unterkühlte Bericht einer Gattenmörderin, das zweite Buch der Autorin, wurde bei seinem Erscheinen 1947 in Italien von der Kritik enthusiastisch aufgenommen. Bereits hier zeigte sich die literarische Handschrift der Autorin: eine beredte Kunst des Schweigens, der Auslassung und des Verzichts auf die große sprachliche Geste.
Weitere Informationen
Natalia Ginzburg, geboren am 14.7.1916 in Palermo, wuchs in Turin auf. Als Ehefrau des jüdischen Slawisten Leone Ginzburg, der 1943 von der SS in Rom zu Tode gefoltert wurde, kam sie mit dem Widerstand in Kontakt. Nach dem Krieg schloß sie sich der KPI an. Neben Cesare Pavese, Elio Vittorini u.a. zählt sie zu den herausragenden Repräsentanten der italienischen Nachkriegsliteratur. Sie verfaßte Theaterstücke, Gedichte, Essays, Erzählungen und Romane. In deutscher Sprache erschienen u.a. "Mein Familienlexikon" (1965), "Ein Mann und eine Frau" (1980), "Die Stadt und das Haus" (1986) sowie "Die Familie Manzoni" (1989). Als Hörspiele u.a.: "Das Inserat" (1968), "Dialog" (1972), "Ein Dorf am Meer" (1979), "Der Sessel" (1986). Sie erhielt eine Reihe großer Literaturpreise, zuletzt den "Ernest Hemingway Prize" (1985). Im Oktober 1991 ist sie gestorben.


Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1996
- Erstsendung: 17.07.1996 | NDR 3 | 62'02
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats Juli 1996