Hörspielbearbeitung, Monolog
Autor/Autorin:
Samuel Beckett
Watt
Vorlage: Watt (Roman, englisch)
Übersetzung: Elmar Tophoven
Bearbeitung (Wort): Marek Kedzierski
Technische Realisierung: Heike Weyh, Johanna Fegert
Regieassistenz: Petra Kast
Regie: Ulrich Gerhardt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Hans-Peter Hallwachs
Beckett schrieb seinen letzten englischsprachigen Roman "Watt" während des Krieges, also vor seinen ersten Stücken. Die Geschichte vom Rationalisten Watt, den es aus einer geordneten Welt heraus in den Wahnsinn treibt, war nicht nur für den Autor selbst ein folgenreicher Aufbruch zu neuen Formen des Erzählens. In "Watt", sagt Klaus Birkenhauer, "begann Beckett jene Sprache zu schreiben, die auf englisch und auf französisch als charakteristische Beckett-Sprache bekannt wurde. Es ist eine Sprache voller Brüche und Sprünge, die sich, ständig aufgehalten durch pausenschaffende Kommas, suchend schrittweise vorantastet; und da die Sätze immer wieder in sich selbst zurücklaufen, wirkt sie merkwürdig statisch, kommt aber trotzdem, durch Beharrlichkeit, in einer eigentümlichen Weise von der Stelle. Die Sprache geht gleichsam in sich selbst auf Entdeckungsreise aus, und sie findet dabei sogar etwas: den Sprechenden. Die entdeckerische Leistung der Sprache macht den Roman 'Watt' zu einem entscheidenden Wendepunkt - und zwar nicht nur für Becketts Entwicklung, sondern für die Entwicklung der Literatur allgemein." - Dabei spielen akustische Wahrnehmungen eine sehr wichtige Rolle. Das Akustische ist ein Signal der brüchigen Außenwelt, sowie Ausdruck des Inneren. Was Watt als Geräusch von außen aufnimmt, ist gedämpft, was seiner inneren Akustik angehört, ist lauter und nimmt ein Eigenleben an.
Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1996
- Erstsendung: 08.04.1996 | 50'00
Auszeichnungen
- Hörspiel des Monats April 1996
Rezensionen (Auswahl)
- Eva-Maria Lenz: FAZ, 7.1.1999