Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Feridun Zaimoglu

Kanak Sprak - Mißtöne vom Rande der Gesellschaft

Vorlage: Kanak Sprak (Prosa)
Komposition: M. Ali Aksoy, Michael Rodach
Technische Realisierung: Andreas Narr, Hermann Leppich

Musik: Michael Rodach (Türkische Laute)

Regie: Götz Naleppa

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    M. Ali Aksoy
    Ole Peter Jess
    Aykut Kayacik
    Hassan Ali Mete
    Mürtüz Yolcu
    Feridun Zaimoglu

Wie lebt es sich als Kanake in Deutschland? "Kanake" ist nach mehr als 30 Jahren Immigrationsgeschichte von Türken nicht nur Schimpfwort, sondern auch ein Name, den "Gastarbeiterkinder" der zweiten und dritten Generation mit stolzem Trotz führen. Zaimoglu hat die wilden und radikal authentischen Bekenntnisse junger Männer türkischer Abstammung literarisch bearbeitet. Ihre "Kanak Sprak", eine Mischung aus heimatlichen Dialekten und Straßendeutsch, fügt sich mit aller Härte und Poesie zu einem schrillen anarchischen Kanon vom Rande der Gesellschaft.

Weitere Informationen
Feridun Zaimoglu, 1964 in Bolu (Türkei) geboren, lebt seit fast 30 Jahren in Deutschland, studierte Kunst und Medizin, ist Mitbegründer der türkischen Literaturzeitschrift "Argos". Seine literarischen Arbeiten ("Kanak Sprak", "Die Deutschländerinnen", "Abschaum") wurden erst 1996/97 publiziert.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio / Süddeutscher Rundfunk 1997
  • Erstsendung: 09.02.1997 | DeutschlandRadio Berlin | 51'38

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2000

Rezensionen (Auswahl)

  • Klaus Ungerer: FAZ, 29.4.1999

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?