Lesung

Autor/Autorin: Raoul Schrott

Die Erfindung der Poesie (7. Teil: Abu Nuwas)

Gedichte aus den ersten 4000 Jahren

Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller, Susanne Herzig
Regieassistenz: Holger Buck

Regie: Klaus Buhlert

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Raoul Schrott

Abu Nuwas ('Der Mann mit den langen Locken') wurde um 757 an der heutigen Grenze zwischen dem Irak und dem Iran geboren; aus bescheidenen Verhältnissen stammend, kam er mit dreißig nach Bagdad, der damals größten Stadt der Welt, und brachte es zum Poeten am Hof Harun ar-Rashids. Ein notorischer Päderast, Trunkenbold und 'enfant terrible', der ein paar Mal im Gefängnis saß, wurde er bis zu seinem Tod im Jahre 815 zum bedeutendsten Dichter der arabischen Kultur, die bis ins Hochmittelalter Europas Kultur stark beeinflußte. Neben dem traditionellen Repertoire - er soll an die 700 Gedichte auswendig gekonnt haben - gilt er als der erste urbane Dichter Arabiens, der die Weinlieder, die erotische Poesie und die Jagdgedichte zu eigenen Gattungen ausbaute und auch erstmals in der Literaturgeschichte Strophenformen benutzte.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk / Hessischer Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 1997
  • Erstsendung: 18.03.1998 | 19'02

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Eichborn Verlag 1998

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ