Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Renaude Noëlle
Auf alle! Die!
übersetzt aus dem Französischen
Übersetzung: Eugen Helmlé
Technische Realisierung: Johanna Fegert, Udo Schuster, Christiane Köhler
Regieassistenz: Eva Lauinger
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Helena Knupfer Jacob Knupfer Anna Stippl Laura Droll Jana Wesselmann Benjamin Marquart Rebecca Szerda Oliver Baierl Sandrine Guiraud Katharina Palm Christian Koerner Christoph Zapatka Susana Fernandes Genebra Lutz Herkenrath Sabine Niethammer Eva Derleder Samuel Weiss Ulrike Krumbiegel Gottfried Breitfuß Gerd Andresen Dagmar Casse Ulrich Pleitgen Hubertus Gertzen Christine Davis Wolfgang Höper Traugott Buhre Maria Majewski Christiane Eisler Elke Twiesselmann Charles Wirths Margarete Salbach Friedrich von Bülow Gudrun Genest Rolf Schult
An einem Sommertag Ende der vierziger Jahre irgendwo in der französchen Provinz hat sich eine Familie mit weit verzweigter Verwandtschaft versammelt. Man feiert das Ende des Krieges, die Verlobung eines jungen Paares, den hundertsten Geburtstag des Großvaters. Man hebt die Gläser und trinkt auf das eigene Überleben. Je länger der Tag dauert, desto entfesselter werden die Trinksprüche und desto deutlicher bricht die Fassade der Fröhlichkeit auf, und es treten die Verletzungen zutage, die der Krieg hinterlassen hat. Hier sitzen Gleichgültige mit Engagierten zusammen, Geschwister und Eheleute, die, heimlich oder öffentlich, an verschiedenen Fronten gekämpft haben. Es feiern Kollabotateure mit Widerstandskämpfern, zusammengehalten durch familiäre Bande und auseinandergerissen durch die historischen Ereignisse.
Weitere Informationen
Noëlle Renaude hat Orientalistik studiert und arbeitet seither als freie Autorin, vor allem für die Bühne. Theaterstücke u.a. 'Rose, la nuit australienne' (1987); 'Le renard du nord' (1989), ausgezeichnet als bestes französisches Stück auf dem Festival de Maubeuge 1990; 'Le cendres et les lampions' (1992). Noëlle Renaude lebt und arbeitet in Paris.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Westdeutscher Rundfunk 1998
- Erstsendung: 19.04.1998 | 59'37