Ars acustica
Autor/Autorin:
Andreas Ammer, Console
Loopspool
Komposition: Andreas Ammer, Console
Realisation: Andreas Ammer, Martin Gretschmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Theodor W. Adorno O-Ton Laurie Anderson O-Ton Ernst Bloch O-Ton Lisa Fittko O-Ton Heiner Müller O-Ton Max Aychner O-Ton Gershom Sholem O-Ton Andreas Gerth
"'Loopspool' ist Singleauskoppelung und Remix. Es arbeitet mit der Philosophie, wie es DJs sonst mit Klängen tun - ansonsten arbeiten in 'Loopspool' DJs mit Klängen. Klänge sind manchmal der Widerschein von Philosophie. Was bisher geschah: 'Die Benjamin Loops' hieß einstmals ein Hörspiel, das den hundertsten Geburtstag des Philosophen Walter Benjamin beschrieb. Einstmals kamen dort aus den Archiven die kritischen Theoretiker im "Grandhotel Abgrund", der Frankfurter Schule, zu Wort, um sich an Benjamin zu erinnern. 7 Jahre später hat sich der Autor, zusammen mit dem Musiker Console und zusammen mit neuen Reproduktionsmaschinen, an die Arbeit gemacht, seinen Dancetrack zur Philosophie abzuliefern. Waren 'Die Benjamin Loops' noch ganz wie ein Hörspiel und somit der Versuch, die Theorie der Revolution und das Leben ihres Philosophen anhand von Original-Dokumenten akustisch zu verfilmen, so ist 'Loopspool' nur noch die Disco im "Grandhotel Abgrund". Laut und hart am Rande des Unsinns - wie alle wahre Philosophie. Denn was blieb einstmals von der Philosophie? Schon zu Zeiten der 'Benjamin Loops' wurde jemand zitiert mit den Worten, daß Benjamin am Ende 'all seinen Text aus seinem Werk streichen wollte zugunsten von Zitaten'. In diesem Sinne vollendet 'Loopspool' mit 130 Beats pro Minute das Lebenswerk von Walter Benjamin" (Andreas Ammer).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1998
- Erstsendung: 18.11.1998 | 22'48