Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Reihentitel: Abenteuer der Zukunft

Autor/Autorin: Fritz Puhl

Abenteuer der Zukunft ... (1. Folge: Raumstation Alpha schweigt)

Bearbeitung (Musik): Heinz Dunkhase
Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler

Regie: S. O. Wagner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Peter MoosbacherErnest Weber, Chefkonstrukteur
    Christine MarquardtDr. Vera Stern, seine Assistentin
    Richard LauffenRatcliff, 1. Ingenieur
    Rolf NagelHarding, Ingenieur
    Josef DahmenStone, Ingenieur
    Horst BeckerProf. Borschakoff, Physiker
    Horst FleckSchmidt, Journalist
    Heinz PiperBoldieu, Journalist
    Holger HagenMiller, Journalist
    Manfred GrevePiccolo
    Walter GrütersKapitän Williams, Kommandant der Raumstation

" Die erste Orbitalstation droht einem Attentat gegnerischer Geheimdienste zum Opfer zu fallen. Ein uralter Menschheitstraum ist Wirklichkeit geworden: die Eroberung des Weltraums. Während die radförmige Station in 1730 Kilometern Höhe alle zwei Stunden die Erde umkreist, findet unten in der Bodenstation auf einer Insel im Pazifischen Ozean die feierliche Einweihung statt. Ernest Weber, Konstrukteur und Erbauer dieses Wunderwerks der Technik, erläutert vor Journalisten enthusiastisch die ungeahnten Möglichkeiten im Dienst der Wissenschaft und zum Wohl der Menschheit. Doch es gibt Kräfte, die in dem Werk kein Mittel der Friedenssicherung, sondern eine Abschußbasis für Atomraketen sehen und ein derartiges Instrument der Machtausübung nicht in den Händen einer einzelnen Nation wissen wollen. Während der Feierlichkeiten stellt sich heraus, daß die Station ins Schlingen geraten ist. Ein Ingenieur hat einen merkwürdigenen Hilferuf aufgefangen, seither gibt es kein Lebenszeichen mehr. Weber beschließt, zusammen mit zwei Begleitern mit einer der Versorgungsraketen hinaufzufliegen und selbst nach dem Rechten zu sehen. Vergeblich versucht ihn seine Assistentin, die offenbar mehr weiß als sie zugeben will, vor dem Flug zu warnen. 56 Minuten später haben sie ihr Ziel erreicht und setzen mit einem Raumtaxi zur Station über. Die Rotation hat sich verlangsamt, die Maschinen zur Erzeugung der künstlichen Atemluft und andere lebenswichtige Aggregate sind außer Funktion gesetzt. Die Besatzungsmitglieder schweben leblos in ihren Raumanzügen. Der Saboteur gibt sich über Funk zu erkennen und erklärt, daß er an Bord eine Höllenmaschine versteckt hat. Er bemächtigt sich des Raumtaxis, aber durch eine unbedachte Handlung katapultiert er sich selbst ins Leere. Auf der Suche nach der Bombe beginnt ein Wettlauf mit der Zeit." (Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 1958
  • Erstsendung: 06.12.1958 | NDR 1 | 43'47

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?