Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Fritz Puhl
Abenteuer der Zukunft .... (3. Folge: Die tote Sängerin)
Regie: S. O. Wagner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Holger Hagen Achille Scamarelli Katharina Schmitt Beatrice Casella Josef Dahmen Paolo Sperontes Eva Fiebig Annina Inken Sommer Mädchen Helmut Peine Rossi Eric Schildkraut Horvatsch Erwin Laurenz 1. Inspizient Wolfgang Borchert 1. Arzt Gerd Segatz Bondi Hans Zesch-Ballot Chefredakteur Walter Grüters Prof. Scarpia Ingrid van Bergen Sekretärin Adalbert Kriwat Altes Männlein Walter Laugwitz 2. Inspizient Lothar Grützner 2. Arzt Carmen Moog Alte Frau Norbert Skalden Männerstimme Edith Sternberg Telefonstimme Heinz Roggenkamp 1. Stimme Max Zawislak 2. Stimme Heiner Kollhoff 3. Stimme Olaf Svestrup 4. Stimme Inge Fabricius 5. Stimme Jutta Zech 6. Stimme
"Eine alternde Primadonna versucht sich eine zweite Jungend zu erkaufen. Durch Zufall gerät der Reporter Achille Scamarelli in ein italienisches Städtchen, das sich noch den Luxus eines eigenen Opernhauses leistet. Hier lernt er Beatrice Casella kenen, die auf der kleinen Provinzbühne die Haptrolle in Verdis "Traviata" singt. Obwohl kaum älter als 23 Jahre und noch weitgehend unbekannt, ist sie mit ihrer reifen, vollen Stimme und ihrem erstaunlichen Repertoire eine überraschende Neuentdeckung. Während der Reporter sich vergeblich um ein Interview bemüht, wird er Zeuge einer Auseinadersetzung mit ihrem Manager Sperontes, der sie ohne Rücksicht auf ihrem Gesundheitszustand pausenlos zu immer neuen Auftritten zwingt. Scamarelli gelingt es, sie allein in ihrem Haus zu treffen, aber sie weigert sich, über ihren seltsames Verhältnis zu Sperontes zu sprechen. Eine ihrer Äußerungen erinnert Scamarelli auf verblüffende Weise an die berühmte Sängerin Eleonore Gardoni, die er vor Jahren ebenfalls in der Rolle der Violetta in Rom gehört hat, wo die Vorstellung abgebrochen werden müßte, nachdem sie auf der Bühne einen Schwächeanfall erlitten hatte; ein Jahr nach dem Vorfall soll in der Privatklinik eines gewissen Dr. Scarpia verstorben sein,. Unter einem Vorwand sucht Scamarelli Scarpia auf und erfährt, daß es ihm gelungen ist, den Prozeß der Zellerneuerung zu beschleunigen. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei der Casella um keine andere der Eleonore Gardoni selbst. Sperontes war Scarpias Assistent, aber ihm ging es um mehr; er wollte die ewige Jugend, ein Leben ohne Tod. Wiederholt hatte er Versuche mit Menschen durchgeführt, zuletzt mit der Gardoni, die er skrupellos ausnutzre, bis sie kurz vor dem Zusammenbruch stand. Als Sperontes bei einem Fluchtversuch ums Leben kommt, kann Scamarelli zwar das Medikament retten, doch für die Gardoni kommt es zu spät. Die Vorstellung hat bereits begonnen, und ohne das Serum ist sie den Strapazen ihrer Rolle nicht mehr gewachsen." (Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1959
- Erstsendung: 09.01.1959 | NDR 1 | 43'42
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.