Originalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel
Autor/Autorin:
Fritz Puhl
Abenteuer der Zukunft ... (6. Folge: Der Turm der Winde)
Bearbeitung (Musik): Heinz Dunkhase
Regieassistenz: Karl Heinz Zeitler
Regie: S. O. Wagner
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Georg Eilert Taylor Peter Lehmbrock Simon Josef Dahmen Lukas Inken Sommer May Wong Joseph Offenbach Parker Karl Friedrich Feudell White Paul Schuch Williams Wilhelm Grothe Barkley Uwe Friedrichsen Schmidt Egon Fred Busch Peterson Antje Mestern Carmen Barbara Kuhn Mabel Gerd Segatz Mann Willy Witte Mann Erwin Laurenz Mann Max Zawislak Mann Marietta Termer Frau Ingrid von Bothmer Frau Annemarie Braun Frau Erika Höfer Frau Horst Fleck Nachrichtensprecher Karl Fleischer Ansager
"Gezielte Klimamanipulationen machen das Wetter zu einer gefährlichen Waffe des kalten Krieges.
Längst hat das Wetter seine Unberechenbarkeit verloren und ist beherrschbar geworden. Regulierdämme für Meeresströmungen, Sprengkammern im Polareis und andere Methoden der Wetterbeeinflussung versetzen Klimatechniker in die Lage, fast alle denkbaren Witterungserscheinungen in die gewünschten Bahnen zu lenken. Dank internationaler Wetterverträge und Wetterfahrpläne gehören Mißernten und Hungersnöte der Vergangenheit an. Aber auch Militärstrategen haben die Manipulierbarkeit des Wetters für ihre Ziele entdeckt und experimentieren mit künstlich erzeugten Orkanen und umgeleiteten Niederschlägen. Um letzte Unwägbarkeiten und Eventualitäten auszuschließen, wachen metereologische Stationen Tag und Nacht rund um den Globus. Eine von ihnen ist die Wetterstation Guadalaria vor der amerikanischen Ostküste. Mitten in die Alltagsroutine platzt die Nachricht, daß ein britisches Nuklearschiff in einen nicht angekündigten Sturm geraten ist. Beim Versuch, die Meldung weiterzugeben, gibt sich ein Besatzungsmitglied als feindlicher Agent zu erkennen. Zwar kann der Saboteuer überwältigt werden, aber alle Maßinstrumenete sind ausgefallen und die Verbindungen zu den anderen Stationen sind gestört. Es wäre, ein leichtes, den aufziehenden Orkan mit einer ins Zentrum plazierten Sturmzerteilungsbombe auseinanderzubrechen und mit künstlichen Kalt- und Warmluftfronten abzudrängen, aber die Tankerflotte zur Ausbringung des brennenden Ölteppichs kann ohne Befehl des Stationsleiters nicht zum Einsatz kommen, und der ist nicht erreichbar. Ausgerechnet der Eigenmächtigkeit seiner Assistentin, die selbst in Verdacht geraten ist, ist es zu verdanken, daß die Gefahr eines verheerenden Hurricans in letzter Minute verbannt werden kann. Doch wer kann beweisen, daß das Geschehen keine natürlichen Ursachen hatte?" (Pressetext nach Horst G. Tröster: Science Fiction im Hörspiel 1947-1987. Hrsg. vom Deutschen Rundfunkarchiv. Frankfurt am Main 1993)
Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1960
- Erstsendung: 10.04.1960 | NDR 1 | 52'40
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016
Rezensionen (Auswahl)
- N. N.: Science Fiction. Verbrechen im Weltraum. In: Der Spiegel. Nr. 47. 18.11.1959.