Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Andreas Ammer, FM Einheit, Ulrike Haage
Odysseus 7 - Radio Space Opera
Technische Realisierung: Stefan Briegel, Thomas Schneider, Klaus Mau, Marko Kaminsky, Manfred Arnold
Regieassistenz: Holger Buck
Musik: Ulrike Haage (Flügel; Celeste; Elektronik), Sebastian Hess (Violoncello), Alex Hacke (Gitarre), Lydia Kavina (Theremin), Meret Becker (Singende Säge)
Realisation: Andreas Ammer, FM Einheit, Ulrike Haage
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Andreas Ammer Astronauten Phil Minton Odysseus, Homeride Meret Becker Die Göttinnen, Homeriden Alex Hacke Telemach/Mission Control, Homeride Jennifer Minetti Penelope, Homeride
"This is planet earth". In 10 oder 12 Millionen Lichtjahren werden sie auf Hpsilon Hridani oder Tau Ceti, den erdnächsten Sonnensystemen, aus Radiowellen rekonstruieren wie es war, das Leben auf der Erde. "So turn your radio on / Get on your knees and listen / To the sound of the universe". - "Odysseus 7" ist die Fortsetzung der Raumfahrt mit poetischen Mitteln. Denn nur die Astro- und Kosmonauten haben die Welt so gesehen, wie sie nicht ist. Deshalb sind sie das letzte Refugium der Poesie und also der Stoff für die Oper zur Zeit. - "Odysseus 7 can you hear me?" Seit Jahren schon schwebt die Raumstation Odysseus 7 ereignislos durch den Weltraum. Ihr zu Ehren wird auf der Erde eine Show veranstaltet, in der noch einmal die Geschichte der Raumfahrt als dramatische Handlung passiert. Aber während das Piepsen vom Sputnik, das Bellen des ersten Weltraumhundes Laika, Gagarins Botschaft an Chruschtschow, Armstrongs "The eagle has landed" durch den Raum tönen, rezitieren live im Theater die Sänger den ältesten aller Gesänge und erzählen davon, wie alles entstand. - "Mission time 10 hoch minus 43 Sekunden nach dem Big Bang. Was seitdem geschah." Die Radio Space Opera "Odysseus 7" spielt halb in der homerischen Antike und halb in der Zukunft; halb live im Theater und halb im wirklichen Weltraum, halb in der Astronomie und halb in der Dichtkunst. Und so wie Telemach einstmals an Königshöfen von den odysseeischen Taten erzählte, wird zwischen den homerischen Nachrichten aus dem Weltraum, wo der Held Monster schlachtet und Göttinnen verführt, die Geschichte des Weltraums als akustisches Road-Movie vorgetragen. Weit weg die Dichtung, um uns die Technik und die Musik, über uns der Himmel voller Frequenzen. "Erde könnt ihr hören die gefiederten Worte des Helden Odysseus?" - "Odysseus 7" ist der dritte Teil der Klassikerübersetzungen von Andreas Ammer & FM Einheit. Nach ihren - mehrfach preisgekrönten - Hörspielen über die Hölle als Radioshow (das danteske "Radio Inferno", das unter der Erde spielte), und dem biblischen Untergang der Welt als Bühnenspektakel ("Apocalypse Live", bereits mit Ulrike Haage) werden sie für ihre neueste Hörspiel-Oper alles Irdische hinter sich lassen, und sich - live und ohne doppelten Boden - hinaus in den Weltraum begeben.
Weitere Informationen
(Anmerkung: Die digitale CD-Fassung von "Odysseus 7" hat eine Dauer von 73'54'' und ist - ohne An- und Absage - als DAT-Kassette unter der Nummer RO 02813 archiviert)

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk / Hessischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1997
- Erstsendung: 19.04.1997 | 79'55
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Rough Trade Records 1998