 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Alfred Neumann
    
Der Patriot
  Vorlage: Der Patriot (Erzählung/Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Paul Krone
  
  Komposition: Peter Zwetkoff
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Friedrich Basan, Hartmann
  Regieassistenz: Lothar Timm
    Regie: Gert Westphal
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Kurt Lieck - Pahlen - Arthur Mentz - Zar - Irmgard Weyrather - Anna - Gert Tellkampf - Panin - Jürgen Goslar - Alexander - Walter Starz - Muraview - Otto Collin - Kammerherr - Rudolf Siege - Stepan - Kurt Ebbinghaus - Valerian - Ulrich Goetsch - 1. Lakai - Ernst Ehlert - 2. Lakai - Heinz Lück - Platon - Ernst Kiefer - 1. Verschwörer - Lothar Timm - 2. Verschwörer 
    Man schreibt das Jahr 1801. Im russischen Zarenreich regiert schon fünf Jahre lang Paul I., der Sohn Katharinas II. Der Herrscher, ein fanatischer Gegner der Französischen Revolution, brutal in seinen innenpolitischen Maßnahmen, bringt durch eine unsinnige Außenpolitik das Gefüge des russischen Reiches in Gefahr. Es wird immer offensichtlicher, daß er von geistiger Umnachtung bedroht ist. In dieser Situation ringen sich der erste Minister und Vertraute des Zaren, Graf von der Prahlen, und dessen Freunde zu dem schweren Entschluß durch, den Staat durch die Beseitigung Pauls zu retten. Alfred Neumann hat sich mit diesem zeitlosen Problem in der Erzählung und dem Bühnenstück "Der Patriot" auseinandergesetzt. Es geht um die sittliche Entscheidung, ob und wann jemand das Recht hat, eine als einwandfrei böse und verderblich erkannte Staatsautorität mit Gewalt zu beseitigen. Die Fragestellung lautet: Ist der Täter - in diesem Falle Pahlen - Rebell oder Patriot? Der im Jahre 1952 in Kalifornien verstorbene Erzähler und Dramatiker Neumann hat der deutschen Literatur, insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg, inte rnationales Ansehen verschafft. Seinen großen Erfolgswerken "Der Teufel" und "Der Patriot", beide 1926 erschienen, folgten kurz vor seinem Tode in der Emigration die historischen Romane "Der Pakt" und "Das Kind von Paris".
    

Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk 1955
- Erstsendung: 11.10.1955 | SWF1 | 81'10