Originalhörspiel

Autor/Autorin: Norman Lock

Der strahlende Mann

übersetzt aus dem Amerikanischen

Übersetzung: Ingo Golembiewski
Komposition: Stan Regal
Technische Realisierung: Stan Regal, Marilyn Janssen
Regieassistenz: Sonja Wiemann

Regie: Frank E. Hübner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang CondrusErzähler
    Michael MaertensErnesto
    René SteinkeRoberto
    Axel WandtkePolizist
    Otto SanderKlinikmanager/Caesium 137
    Kerstin FaudeRosa
    Klaus HermRegierungsvertreter
    Debora WeigertDalva
    Annemarie NazarekLeide
    Silke MatthiasLeides Mutter
    Ingeborg WestphalLuzinette
    Ruth NimbachFrauen
    Friedhelm PtokPolizeileutnant

Goiania, Brasilien. Roberto, arbeitslos, ernährt sich von den Abfällen, die er in den Straßen der Stadt aufsammelt. Eines Tages findet er in einem leerstehenden Haus, das früher einmal zu einer Klinik gehört hatte, eine schwere Kiste. Er bricht sie auf und entdeckt eine Kapsel mit leuchtendem Material. Roberto glaubt, er habe ein strahlendes Wunder gefunden, einen Edelstein. Was erjedoch gefunden hat, ist das gefährliche Caesium 137. Norman Lock bezieht sich auf einen authentischen Fall aus dem Jahre 1987. Er zeigt, wie Unwissenheit und Versäumnisse auf höchster Ebene in einen elendigen Tod münden, den auch die "zivilisierteren" Länder durch Augenschließen bagatellisieren.

Weitere Informationen
Norman Lock wurde in Pennsylvania geboren und studierte an der dortigen Universität kreatives Schreiben und englische Literatur. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und vor allen Dingen Theaterstücke und führt Performances durch. Norman Lock lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Melville, New Jersey.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1996
  • Erstsendung: 01.01.1997 | 53''03

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?