Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Don DeLillo
    
Der Tagesraum
  Vorlage: Der Tagesraum (Theaterstück, amerikanisch)
  Übersetzung: Frank Heibert
  
  
  
  
  Redaktion: Christoph Buggert
  Dramaturgie: Manfred Hess
  
  Technische Realisierung: Helmuth Schick, Ursula Potyra
  Regieassistenz: Christoph Müller
    Regie: Ulrich Heising
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ernst Jacobi Budge Markus Boysen Wyatt Thomas Thieme Grass Christa Berndl Schwester Walker Alfred Urankar Dr. Phelps Ulrike Grote Schwester Baker Günther Amberger Dr. Bazelon 
    "In diesem Stück geht es um Vorspielen und Verbergen. Verborgene Ebenen von Sprache, Wahrnehmung und Identität werden erforscht." (Don DeLillo) Budge und Wyatt liegen als Patienten in einem Doppelzimmer. Budge, der Ältere von beiden, glaubt an die Kraft des Gesprächs: die bedrückende Nähe des Todes muß weggeredet werden. Wyatt hingegen mißtraut den Wörtern und Sätzen. Hin und wieder tauchen Besucher im Zimmer auf. Da sie weiße Kittel tragen, hängen die Patienten sich vertrauensvoll an sie - bis sich herausstellt, daß es sich um Spaßvögel aus der psychiatrischen Abteilung handelt. Unverdrossen baut Budge darauf, daß ein gutes Gespräch auch solche Verunsicherungen meistert. Als er jedoch feststellt, daß sogar sein Bettnachbar zu den anderen gehört, ist er sprachlos. Die Welt ringsum, sein eigenes Ich drohen sich zu entziehen: ohne Wörter kein Leben. Könnte es sein, daß Budge gar nicht mehr zu den Lebenden zählt?
    
     Weitere Informationen
    Don DeLillo, geboren 1936 in New York, lebt als freier Schriftsteller in seiner Geburtsstadt. Seine erste literarische Veröffentlichung war der Roman "Americana" (1971). Seitdem erschienen acht Romane, von denen "White Noise" (deutsch: "Weißes Rauschen") der erfolgreichste war. Für diesen auch in Deutschland viel beachteten Roman erhielt er 1985 den bedeutendsten amerikanischen Literaturpreis, den "American Book Award for Fiction".
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1997
 - Erstsendung: 26.03.1997 | hr2 | 66'59