Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Charles Willeford
Auch die Toten dürfen hoffen
Vorlage: Auch die Toten dürfen hoffen (Kriminalroman, englisch)
Übersetzung: Rainer Schmidt
Bearbeitung (Wort): Norbert Schaeffer
Komposition: Gerd Bessler
Technische Realisierung: Helmuth Schick, Ursula Potyra
Regieassistenz: Christoph Müller
Regie: Norbert Schaeffer
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Renneisen Hoke Susana Fernandes-Genebra Ellita Sanchez Peter Dirschauer Bill Calvin Burke Brownley Derval de Faria Garcia Eva Gosciejewicz Hannigan Lilo von Plüskow Mrs. Koontz Ellen Schulz Loretta Hickey Patricia Schäfer Veverly Westphal u.a.
Hoke Moseley ist Sergeant beim Miami Police Department, Gebißträger, geschieden, zwei Töchter. Nach Feierabend arbeitet er, denn die Hälfte seines Gehalts geht jeden Monat an seine Frau, in einem heruntergekommenen Hotel als Hausdetektiv. Dafür darf er dort auch kostenlos wohnen. Hokes jüngster Fall ist ein Drogentoter aus einer der feineren Gegenden Miamis. Dessen Familienverhältnisse sind bei näherem Hinsehen eine genauere Untersuchung wert; die Stiefmutter, in Personalunion auch Geliebte, spielt dabei eine ziemlich unsaubere Rolle. Hoke legt ihr nahe, daß es für sie am besten wäre, wenn sie mal für eine Weile von der Bildfläche verschwände. Hoke hat außerdem noch Probleme ganz anderer Art, denn eines Abends stehen plötzlich seine beiden Töchter vor der Tür und wollen bei ihm wohnen. Er braucht dringend eine neue Bleibe, und die Chancen stehen gar nicht schlecht...
Weitere Informationen
Charles Ray III. Willeford (1919-1988), Literaturkritiker beim "Miami Herald". Veröffentlichte zahlreiche Theaterstücke und Romane, bevor er mit seiner Hoke Moseley-Reihe größere Bekanntheit erlangte. Mit Witz, Lakonie und präzisen Schilderungen der absurden Seiten des Alltags schrieb Willeford den klassischen Detektivroman bis in die achziger Jahre hinein fort. Er starb 1988 in Miami.

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Südwestfunk 1997
- Erstsendung: 25.05.1997 | 85'30