Ars acustica

Autor/Autorin: Pauline Oliveros

Ear Piece

Komposition: Pauline Oliveros
Technische Realisierung: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Goebel, Barbara Göbel
Regieassistenz: Carsten Schulz

Realisation: Pauline Oliveros, Claudia Johanna Leist, Klaus Schöning

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Claudia Johanna LeistDeutsche Sprecherin
    Pauline OliverosEnglische Sprecherin

    Musik: Pauline Oliveros (Akkordeon)

Der Name 'per->SON' bezeichnet den Weg zum Klang und kennzeichnet die Arbeit des Music Departments an der KHM, der Kunsthochschule für Medien Köln. Zu drei Performance-Abenden waren in der Trinitatis-Kirche in Köln mehrere internationale KünstlerInnen eingeladen, die mit so unterschiedlichen Geräten wie Handy, Cello, Akkordeon, Schallplatte, Mikrofon und Stimme ihre Klangwelten mit Hilfe einer Mehrkanal-Lautsprecherinstallation komponierten. Dabei wurde derInnenraum der Kirche zu einem Instrument und Klangkörper. Das Studio Akustische Kunst hat diese Live-Events in Zusammenarbeit mit der KHM aufgenommen und zahlreiche davon in in seinem Programm vorgestellt. Den Auftakt der per->SON-Konzerte bildete ein vom Studio Akustische Kunst für diesen Anlaß produziertes neues Stück von Pauline Oliveros: 'Ear Piece'. "Grundlage meiner gesamten Arbeit als Komponistin und Performerin ist eine Übung, die ich mir 1957 selbst als Aufgabe gestellt habe, und die ich 'Deep Listening' nenne. Höre auf alles, zu jeder Zeit, und wenn Du nicht zuhörst, sei Dir dessen bewußt. Nachdem ich diese Übung seit nunmehr 41 Jahren praktiziere, lerne ich noch immer etwas über das Zuhören hinzu. 'Ear Piece' ist Teil von Deep Listening und es geht darin um den Unterschied zwischen Hören und Zuhören; dieses drückt sich in Fragen aus, die von mehreren Menschen an verschiedenen Orten in Köln beantwortet wurden. Ich wollte ein Stück über Köln machen - über diese Stadt, über ihre Klänge und die Unterschiedlichkeit der Menschen, die dort leben. Durch 'Ear Piece' wollte ich die Befragten, die Mitarbeiter an dem Stück und die Hörer in einen Vorgang mit einbeziehen, der sich vielleicht noch über das Stück hinaus fortsetzt." (Pauline Oliveros)

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 1998
  • Erstsendung: 14.03.1998 | 17'20

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ