Hörspielbearbeitung, Ars acustica
Autor/Autorin:
Michael Wüstefeld
... letzte Gebärde offener Münder
Nach Texten von Michael Wüstefeld
Vorlage: Stadtplan (Gedichte)
Bearbeitung (Wort): Christian Banasik
Realisation: Christian Banasik
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Katrin Degenhardt Martin Baltscheid
Grundlage und Ausgangspunkt der Klangkomposition sind zwei Texte von Michael Wüstefeld aus seinem Gedichtband "Stadtplan" (1990). Gesprochen und geflüstert wurden sie mit einer männlichen und einer weiblichen Stimme aufgenommen. Mit sieben phonetische Kategorien wurden alle Wörter unter Berücksichtigung der Graphem-Phonem-Beziehung untersucht. Analog zum Phonem als kleinster bedeutungsunterscheidender Einheit der gesprochenen Sprache gilt das Graphem als die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der geschriebenen Sprache. Die daraus resultierenden Zahlenkombinationen 1...7 (die direkt an musikalische Parameter wie Material, Dauer, Einsatzabstand, Transposition, Dichte, Rhythmus etc. gebunden sind) bestimmen die Entwicklung entsprechender Textstellen innerhalb des Stückes: die Eigenschaften des geschriebenen Wortes in Wechselwirkung mit dem gesprochenen Wort steuern den Verlauf der akustischen Ebene. Mit digitalen und algorithmischen Bearbeitungsmethoden (Computer / Software / Klangsynthese) wird aus Sprache ein komplexes Klangfarbengebilde. Die Sprache pendelt immer zwischen atomisierten und teilweise verständlichen Wort-Splittern sowie Klangfarbe. Zentrale Begriffe der beiden Gedichte wurden durch 'time-stretching' auf das Zigfache verlängert und bilden so auch eine harmonische Grundlage einzelner gesprochener Abschnitte.
Weitere Informationen
Christian Banasik, geboren 1963 in Polen, lebt seit 1974 in der Bundesrepublik. Kompositionsstudien in Düsseldorf und Frankfurt/M. Zahlreiche Arbeiten für verschiedenste Besetzungen und Elektronik, internationale Aufführungen und Konzerte. Banasik ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter des Ensembles "go ahead" für zeitgenössische Musik. Entwickelte eine algorithmische Kompositionssoftware (AFSTS 1) für Filmmusik. Verschiedene Preise und Auszeichnungen.

Produktions- und Sendedaten
- Radio Bremen / Holger Rink
- Erstsendung: 23.07.1999 | Radio Bremen Zwei | 20'07