Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Legs McNeil, Gillian McCain

We Are A Happy Family (1. Teil: Once Upon a Time in Michigan ...)

Punk in Amerika. Die Kronzeugen. Hörspiel in zwei Teilen nach Interviews von Legs McNeil und Gillian McCain

Vorlage: Please Kill Me: The Uncensored Oral History Of Punk (Interviews, amerikanisch)
Übersetzung: Christine Wunnicke
Bearbeitung (Wort): Christine Wunnicke
Technische Realisierung: Peter Nielsen, Frank Jacobsen, Kristine Rockstroh
Regieassistenz: Daniela Staats-Tautorus

Regie: Hans Helge Ott

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Siemen RühaakIggy Pop
    Ilja RichterDanny Fields
    Rufus BeckRon Asheton
    Peter KaempfeScotty Asheton
    Wolf AniolJohn Sinclair
    Stefan MerkiWayne Kramer
    Volker MosebachDennis Thompson
    Lutz HerkenrathLee Childers
    Ralf KnappRonnie Cutrone
    Dirk PlönissenScott Kempner
    Christoph FingerAlan Vega
    Kai MaertensDee Dee Ramone

"We Are A Happy Family" erzählt die Geschichte des amerikanischen Punkrock, von seiner schwierigen Geburt bis zu seinem langen Sterben - aus der Sicht derer, die wissen, wie es war. Grundlage des Hörspiels sind zum größten Teil Tonbandinterviews mit gut 130 Personen, die Legs McNeil und Gillian McCain (ihnen gebührt die Ehre, den Markennamen "Punk" erfunden zu haben) in dem Buch "Please Kill Me: The Uncensored Oral History Of Punk" veröffentlicht haben. Das Ergebnis ist eine "oral history" im besten Sinne. Widersprüchlich, chaotisch, komisch und traurig, manchmal ehrlich bis zur Unerträglichkeit, manchmal erstunken und erlogen, eine amerikanische Comédie Humaine für Leser mit nicht ganz schwachen Nerven. "Was - Realität? Scheiß auf die Realität!" Die Geschichte der beiden Bands, die dem Punkrock den Weg gewiesen haben, im staubigen Michigan in den späten 60ern, als der Summer of Love allmählich ziemlich herbstlich wurde: MC5, Musikkorps der White Panthers Party, und ihre "kleinen Brüder", the Stooges, die auszogen, die Welt dann wirklich das Fürchten zu lehren - mit Mamas Staubsauger, einem Küch henmixer und Iggy Osterberg in einer Afroperücke aus Alufolie.

Weitere Informationen
Legs McNeil lebt in New York; er war früher Redakteur von Szene-Magazinen. 1975 erfand er den Begriff "Punk", als er ein neues Magazin über Pop-Kultur der 70er Jahre so benannte.

Gillian McCain lebt in New York und arbeitet als Programm-Koordinatorin beim Poetry-Project in der St. Marc's Church, wo Patti Smith ihre ersten Lesungen abhielt; sie veröffentlicht auch eigene Gedichte.

Christine Wunnicke, geboren 1966, hat zahlreiche Hörspiele und Musikfeatures geschrieben, davon viele für Radio Bremen, zuletzt "Oh, Really?" (1998) und "Lehrbuch der Hygiene" (1999). Sie hat - nach "Fortescues Fabrik" (1998) - gerade ihren zweiten Roman veröffentlicht, "Jetlag" (2000).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen / Holger Rink / Saarländischer Rundfunk 2000
  • Erstsendung: 23.07.2000 | Radio Bremen Zwei | 61'04

Rezensionen (Auswahl)

  • Frank Olbert: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19.06.2000. S. 59.
  • Klaus Ungerer: In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22.07.2000. S. 50.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ