Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    André Obey
    
Ein Mädchenleben für den Wind
Ein Schauspiel
  Vorlage: Ein Opfer für den Wind (Schauspiel, französisch)
  Übersetzung: Pinkas Braun
  Bearbeitung (Wort): Gerhard Niezoldi
  
  Komposition: Hans Vogt
  
  
  
  
  
  
    Regie: Walter Knaus
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Charles Regnier Agamemnon Arthur Mentz Menelaos Gert Westphal Odysseus Elisabeth Flickenschildt Klytaemnestra Waltraud Schmahl Iphigenie Jürgen Goslar Toter Soldat Karl Bockx Diener 
    Der Autor will die religiöse Verblendung eines Volkes, hier der Armee, die dem "Alten" - das ist der Priester Kalchas - blind vertraut, und den politischen Machtrausch eines von seiner Sendung erfüllten Königs und Oberbefehlshabers der Armee Agamemnon am Beispiel des Schicksals der 16-jährigen Prinzessin Iphigenie darstellen. Das betulich-onkelhafte Eifern des Menelaos kann den tragischen Ausgang ebenso wenig aufhalten wie die vernunftpflichtige Klugheit des Odysseus, Iphigenie wird geopfert - und schon blähen sich die Segel der Flotte. Die Windstille ist zu Ende. Also ist Kalchas doch der große Seher? Mitnichten. Als die ersten Windstöße einsetzten, war das Opfer noch nicht vollzogen. Iphigenies Opfertod wird damit zur Schimäre.
    

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk
 - Erstsendung: 15.02.1956 | SDR1 | 20:30 Uhr | 72'30