 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Karel Čapek
    
Der Krieg mit den Molchen (1. Teil)
Ein Rückblick aus dem 22. Jahrhundert
  Vorlage: Der Krieg mit den Molchen (Roman, tschechisch)
  Übersetzung: N. N.
  Bearbeitung (Wort): Peter Lotar
  
  Komposition: Johannes Aschenbrenner
  
  
  
  
  
  
    Regie: Ludwig Cremer
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Carl-Heinz Schroth - Der Autor - Alfred Schieske - Captain Henry van Heflin - Alfred Balthoff - Allenswyler - Hermann Brand - Bommeli, Hauswart bei Allenswyler - Helmut Wildt - Ein Agent - Wilhelm Pilgram - Der Direktor des Londoner Zoologischen Gartens - Max Mairich - Greggs, ein Wärter im Pavillon der Echsen - Herbert Hennies - Andrew Scheuchzer, genannt Andy - Harry Flatow - Professor - Helmut Peine - Professor - Heinz Schacht - Professor - Gerhard Becker - Aktionär - Kaspar Brüninghaus - Aktionär - Paul Bürks - Aktionär - Curt Faber - Aktionär - Alois Garg - Aktionär - Harry Grüneke - Aktionär 
    Capek betrachtet aus der Perspektive des Jahres 2200, aber auf Grund der Voraussetzungen um 1930, den Krieg zwischen Menschen und Molchen. Der Kapitän, der die Molche in der Südsee entdeckt hat, verhandelt mit dem Direktor eines Perlenkonzerns über ihre Verwendung für den Perlenfang. Es folgen die schnelle Verbreitung der unheimlichen Tiere, ihr geistiger und kultureller Aufstieg, und die Eingliederung der Ost- und Westmolche in die Weltwirtschaft. Das Unheil besteht im Aufstand der in ihrem Lebensraum beengten Roboterechsen, die daran gehen, die Kontinente zu überfluten und mit Atomsprengstoff zu pulverisieren. Die Molche verenden schließlich an einer geheimnisvollen Kiemenpest, worauf das Leben der Menschheit wieder in seine Bahnen zurückfindet.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Südwestfunk 1958
- Erstsendung: 12.05.1958 | WDR 2 | 21:15 Uhr | 42'10