Hörspielbearbeitung, Amateurhörspiel, Mundarthörspiel
Autor/Autorin:
Ernst Elias Niebergall
Der Datterich
Eine Lokalposse in Darmstädter Mundart
Vorlage: Datterich (Schauspiel)
Bearbeitung (Wort): Kurt Heyd
Regie: Rudolf Rieth
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Kasimir Edschmid Steifschächter, Schneidermeister Kurt Heyd Knippelius, Metzgermeister Martin Jente Reschke, preußischer Kommissionsrat Heinz A. Bopp Datterich, Partikulier Hanns Wilhelm Eppelsheimer Bonnelbächer Hartmut Frell Knerz Karl Heinrich Ruppel Spirwes Dolf Sternberger Dummbach, Drehermeister Ly von Schauroth Lisettche, Schankmamsell Willi Meiges 1. Handlanger Peter Walk 2. Handlanger Heinz Blank 3. Handlanger Karl Gernand Ein kleiner Junge Else Blank Babette, Frau des Drehermeisters Christl Rost Marie, Tochter des Drehermeisters Klaus Peter Witt Schmidt, Drehergeselle Gerhart Roether Bengler, Schmachermeister Hermann Heiß Ein Musikant Ingeborg Schön Erchen, Mariens Freundin Heinz Blank 1. Polizeidiener Hanswalter Lautenschläger 2. Polizeidiener
Datterich ist der Eulenspiegel unter den Bürgern der hessen-darmstädtischen Residenz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er ist gleichsam eine Verkörperung des kritischen, spöttischen Darmstädter Geistes. Um seine Gestalt ist die Atmosphäre kleiner Kneipen, des Kartenspielens und des Weines, so wie um die bürgerliche Familie des Stammtisch-Politikers Dummbach die Atmosphäre des spießigen Biedermeiers zu spüren ist. Niebergall, der selbst ein armer Bursche war und sich kümmerlich durchs Leben schlagen mußte, hat hier mit einer unvergleichlichen Beobachtungsgabe eine der treffendsten ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1950
- Erstsendung: 17.02.1950 | 73'22
Veröffentlichungen
- Hörspiel-Download: hr media 2017