Originalhörspiel

Autor/Autorin: Fred von Hoerschelmann

Caro

Komposition: Rolf-Hans Müller
Technische Realisierung: Friedrich Basan, Ilse Begeré

Regie: Gerd Beermann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Klaus SchwarzkopfBottari, Maler
    Dagmar AltrichterLiliana
    Alice VerdenZia
    Horst BeilkeProfessor Struzzi
    Hans PaetschAssistent Schipa
    Annemarie JungMafalda
    Wilhelm Kürten1. Reisender, Herr A
    Jürgen Goslar2. Reisender, Herr B
    Kurt EbbinghausBriefträger
    Hans Georg AndréeZeitungsverkäufer
    Karl Georg SaebischBahnbeamter
    Friedrich von BülowSprecher
    Hilde EngelSprecherin
    Margot PfeifferSprecherin
    Hanns BernhardtReisender
    Günther HolbeckReisender
    Otto-Ernst LundtReisender
    Hans TimerdingReisender
    Hanns BernhardtGast
    Ernst EhlertGast
    Erich F. ElstnerGast
    Klaus FriedrichGast
    Max Walter SiegMarzo, Gastwirt und Bürgermeister
    Günther HolbeckTourist
    Peter OehmeTourist

"Caro ist ein gelber Hund mit Ringelschwanz, kein kleiner Kläffer und auch kein Riesenbaß. Er hat vielmehr einen sympathischen Bariton." So charakterisiert Fred von Hoerschelmann den Titelhelden seines Lustspiels. Im übrigen aber gehört Caro nicht zu der Gattung von Tieren, die plötzlich zu sprechen beginnen. Nein, er ist ein ganz normaler Hund, der treu seine Aufgabe erfüllt, im richtigen Moment durch ein Bellen oder Knurren in die Ereignisse einzugreifen. Diese Ereignisse vollziehen sich vor einer heiteren südlichen Landschaft. In einem abgeschiedenen Dorf lebt seit einigen Wochen ein junger Maler. Als er Miete und Zeche nicht mehr bezahlen kann, zeigt es sich, daß er auf geschäftlichem Gebiet ebenso findig ist wie auf künstlerischem. Er malt nämlich eine in der Nähe befindliche Höhle aus, und es dauert nicht lange, da kommen auf Betreiben des nicht minder tüchtigen Bürgermeisters die ersten Fremden, um die Höhle von Roccanera als vermeintlichen "Urweltfund" zu bewundern. Bald reißt der Besucherstrom nicht mehr ab. Es kommt so weit, daß die ganze Angelegenheit den Leuten von Roccanera über den Kopf zu wachsen droht und sie händerringend nach Abhilfe ausschauen. Wie es sich für ein Lustspiel gehört, ist ein Liebespaar schließlich der lachende Nutznießer dieser Verwicklung.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestfunk 1954
  • Erstsendung: 27.07.1954 | SWF1 | 63'30

Veröffentlichungen

  • Download: SWR Edition 2018

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?