Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Samuel Beckett
Aschenglut
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Elmar Tophoven, Erika Tophoven
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Technische Realisierung: Fred Bürck, Liane Meiser
Regieassistenz: Lothar Timm
Musik: Eugen Oschatz (Klavier; Hammondorgel)
Regie: Donald McWhinnie
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hans Mahnke Henry Edith Heerdegen Ada, seine Frau Henriette Peters Addie, kleines Mädchen Hans Goguel Klavierlehrer Friedrich von Bülow Reitlehrer
Henry, ein einsamer, alter Mann, läßt sich auf dem steinigen
Strand nieder. Um das verhaßte Geräusch der See zu
übertönen, spricht er zu sich selbst und noch zu einem
anderen Verlorenen: "Wer ist nun neben mir? Ein alter Mann,
blind und blöd. - Mein Vater, zurück von den Toten, um bei
mir zu sein." Doch der Vater, der einst an dieser Stelle
beim Schwimmen ertrank, antwortet nicht. Henry spricht
dennoch weiter mit ihm - von einer Geschichte, an der er
zeitlebens memoriert, ohne jemals zu Ende zu kommen, Reste
eines frühen Erlebnisses, dessen Fatalität sein Leben
bestimmte: "Weiße Welt, große Not, kein Geräusch, nur die
Aschenglut, Geräusch des Sterbens, sterbender Glut..."
Wieder kommt er nicht weiter, obwohl er noch mehrmals
ansetzt. Nun ruft er seine tote Frau Ada an, die sogar
antwortet. Und obwohl sie ihn durch große Betulichkeit
quält, läßt er sie nicht wieder gehen. Seine Einsamkeit
zwingt ihn, mit irgend jemandem zu sprechen.
"In dem Hörspiel 'Aschenglut', das 1959 entstand, läßt Beckett den technischen Entstehungsvorgang einer 'naturalistischen' Geräuschkulisse selbst mitspielen: Henry verlangt ausdrücklich alle Geräusche, die er zur Verwirklichung seines Selbstgesprächs braucht - sogar die Geräusche, die er selbst dabei verursacht; und er fordert auch die Stimmen an, die auf seinen Befehl ohne alle Vorbereitungen aus dem Nichts erscheinen und darin auch wieder verschwinden." (Klaus Birkenhauer)

Produktions- und Sendedaten
- Süddeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1959
- Erstsendung: 06.10.1959 | SWF1 | 20:45 Uhr | 61'00
Auszeichnungen
- Preis des italienischen Rundfunks 1959