Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Albert Camus
Belagerungszustand
Vorlage: Der Belagerungszustand (Theaterstück, französisch)
Bearbeitung (Wort): Ingeborg Bachmann, Günther Rennert
Komposition: Arthur Honegger, Hilmar Schatz
Technische Realisierung: Friedrich Basan, Kähl
Regieassistenz: Lothar Timm
Musik: Jeanne Loriod (Ondes Martenot), Erich Seiler (Schlagzeug), Otto Heinl (Posaune), Erhart Ellbogen (Klavier), Alois Seiler (Schlagzeug), Margarete Schmidt (Chor), Nore Boening (Chor), Waltraut Görlich (Chor), Sofie Blum (Chor)
Regie: Günther Rennert
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Charles Regnier Die Pest Ann Höling Sekretärin Paul Hoffmann Gouverneur Walter Richter Alkade Klausjürgen Wussow Diego Gustl Halenke Viktorial, seine Tochter Peter Mosbacher Nada Kurt Ebbinghaus Fischer Kurt Haars Richter Casado Gerhard Just Astrologe Karl Bockx Pfarrer Rolf Nagel Offizier Harry Grüneke Der Arme Robert Rathke Der Ruderer Franz Steinmüller Irrer Kurt Hoffmann Walter Starz Alexander Hunzinger Ernst Sladeck Horst-Werner Loos Trudik Daniel Gefion Helmke Stephanie Wiesand Traute Rose Annedore Huber-Knaus Friedrich von Bülow Walter Thurau Hanns Bernhardt Alf Reigl Charles Wirths Frank Scharf Ulrich Goetsch
Der Autor zeigt den Konflikt zwischen Freiheit und Gewalt. Der totalitäre Machtanspruch - verkörpert in der allegorischen Figur der Pest - zwingt die spanische Stadt Cadiz unter ihre Gesetze. Es gibt nur noch Schweigen, Ordnung, Organisation. Die Bürger dürfen nicht mehr frei umhergehen, reden und handeln, selbst die Liebe wird verboten, sogar das Leben will Nada - das personifizierte Nichts im Dienste der Pest - bis zur Ausrottung reglementieren. Aber einer widersetzt sich: der Arzt Diego. Die Menschen um ihn herum erstarren in Angst, er aber überwindet sie, schreit seinen Protest heraus und rettet mit dem Opfer seines Lebens die Stadt vor der Pest. Denn einem Gesetz gehorcht die Pest: sie muss Herrscher sein über alle oder keinen. Wenn nur ein Mensch die Kraft, den Mut und die Liebe besitzt, Freiheit zu fordern, ist die Welt nicht verloren.
Weitere Informationen
Albert Camus, geboren am 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika (heute Dréan, Algerien), war Schriftsteller und Philosoph und gilt als einer der bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts. 1957 erhielt er für sein episches, dramatisches, philosophisches und publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Camus starb 1960 bei einem Autounfall nahe Villeblevin, Frankreich. (Biographische Notiz vom hessischen Rundfunk 2017)
Produktions- und Sendedaten
- Südwestfunk / Norddeutscher Rundfunk 1958
- Erstsendung: 21.04.1959 | SWF1 | 20:30 Uhr | 87'50