 Feature
 Feature
Autor/Autorin: 
    Wolfram Wessels
    
Von Sprachstellern, Schallspielern und Radiopionieren
Die Anfänge des Hörspiels in Deutschland in sechs Kapiteln
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Claus-Peter Heieck, Dagmar Schondey
  
    Regie: Wolfram Wessels
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Marietta Bürger - Thomas Franke - Peter Lieck - Jürg Löw - Wolfgang Rüter - Philipp Schepmann - Hartmut Stanke - Josef Tratnik - Wolfram Wessels 
    Als im Oktober 1923 der erste deutsche Sender in Berlin seinen Betrieb aufnahm, sollte er für Information, Unterhaltung und Belehrung sorgen. Von Radio-Kunst war nicht die Rede. Doch kaum neigte sich das erste Rundfunkjahrzehnt seinem Ende zu, hatte das neue Medium die Szene gründlich verändert. Schriftsteller ware zu Sprachstellern, Schauspieler zu Schallspielern und Kulturpessimisten zu Radiopionieren geworden. Das neue Medium war in eine krisengeschüttelte Kulturszene eingebrochen und hatte völlig neue Akzente gesetzt, wie es auf der anderen Seite die Strömungen der Zeit widerzuspiegeln versuchte. Fast alles, was es heute an Radioformen gibt, war erfunden, und das Hörspiel galt als die "Krönung des Funks", bis die Nazis 1933 den Anfängen ein Ende setzten.
    
     Weitere Informationen
    Wolfram Wessels, 1956 in Gießen geboren, lebt und arbeitet als Journalist und Rundfunkhistoriker in Mannheim und Baden-Baden.
    

Produktions- und Sendedaten
- DeutschlandRadio Köln 1998
- Erstsendung: 24.10.1998 | Deutschlandfunk | 111'26