Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Erich Hagemeister

De Lantüchtenstried

Eine geschichtliche Komödie aus der Schwedenzeit

Bearbeitung (Wort): Walter Arthur Kreye

Regie: Fritz Börner

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Hermann MenschelFürst Friedrich Wilhelm
    Ivo BraakBürgermeister Stegemann
    Margarethe WisserChristine, seine Frau
    Ingeborg WaltherJohanning, seine Tochter
    Hella SchöttlerKatrin, Haushälterin
    Willy BeutzGeerd Voß
    Helmut Meyer-FreyBrand
    Hans PaweletzFrithjof

Diese historische Komödie des pommerschen Schriftstellers Erich Hagemeister führt uns in das Stralsund des Jahres 1785. Die Schweden sind im Lande, und Friedrich Wilhelm, Fürst von Hessenstein zu Holstein-Gottorp, regiert die Stadt als Generalgouverneur von des Schwedenkönigs Gnaden. Aber - der gute Friedrich Wilhelm zeigt in allem, was er tut, eine recht unglückliche Hand. Die Stralsunder machen sich eine Freude daraus, seine Erlasse wortgetreu zu erfüllen und verursachen ihm dadurch manchen Ärger. Am schlimmsten ergeht es ihm mit seiner Verordnung, daß jeder Bürger, der sich bei Dunkelheit durch die Straßen der Stadt bewegt, eine Laterne bei sich zu führen habe. Auch diesen Befehl befolgen die Stralsunder prompt. Keiner geht abends ohne Laterne aus, nur - diese Laternen sind dunkel wie die sie umgebende Nacht. Der Befehl ist zwar ausgeführt, aber Friedrich Wilhelm schäumt und fühlt sich schmählich hintergangen. Ein neuer Befehl folgt, noch ein dritter und vierter, aber immer noch zeigt sich kein Licht in den nächtlichen Straßen Stralsunds. Wieso das möglich ist, und wieso der Herr Generalgouverneur an den Dickköpfen der Bürger am Ende endgültig scheitert, das schildert diese amüsante Komödie.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Radio Bremen 1951
  • Erstsendung: 26.11.1951 | 37'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?