 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Carl Zuckmayer
    
Katharina Knie
  Vorlage: Katharina Knie (Theaterstück)
  
  Bearbeitung (Wort): Peter Arthur Stiller
  
  Komposition: Mischa Spoliansky
  
  
  
  
  
  
    Regie: Peter Arthur Stiller
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Yvonne Krauss - Katharina Knie - Viktor Lenz - Karl Knie sen. - Günter Stutz - Martin Rothacker - Brigitte Dryander - Bibbo - Luitpold Ganther - Julius Schmittolini - Bernd Stenger - Ignat - Peter Schmidt - Lorenz - Franz Duhr - Dillinger - Werner Schmitt - Fritz - Peter Müller - Berberitzchen - Melitta Johänntgen - Rothackerin - Werner Wiedemann - Membel - Peter Arthur Stiller - Bloomaul 
    Dem kleinen, aber renommierten Zirkus Knie, einem Familienunternehmen, das seine Konzession seit dem 16. Jahrhundert besitzt, geht es in der Inflationszeit schlecht. Nachdem die Zirkusleute gerade einer Pfändung wegen nicht angeführter Vergnügungssteuer entgangen sind, stiehlt Katharina, die Tochter des alten Zirkusdirektors, dem reichen Bauern Rothacker drei Sack Hafer für ihren Esel. Der Bauer läßt im Zirkus eine Hausdurchsuchung vornehmen, ist aber von der jungen Frau so beeindruckt, daß er die Anzeige fallenläßt und ihren Vater bittet, Katharina bei ihm auf dem Gut arbeiten zu lassen. Sie nimmt freudig an, denn sie hat sich in Rothacker verliebt und ist des Wanderlebens überdrüssig. Nach einem Jahr gastiert der Zirkus wieder in der Gegend. Der alte Knie hofft noch immer, daß Katharina zu ihm zurückkehrt. Er weiß nicht, daß sie Rothacker heiraten will. Als sie mit ihrem Verlobten zur Vorstellung kommt, freut sich ihr Vater über ihre vermeintliche Rückkehr so sehr, daß er die waghalsigsten Kunststücke auf dem Seil vollbringt. Er übernimmt sich dabei und stirbt kurz darauf. Katharina aber erkennt plötzlich, daß sie des Vaters Werk fortführen muß, löst den verschuldeten Zirkus mit ihrem Verlobungsring als Anzahlung aus und zieht mit den Artisten weiter. (Pressetext vom Österreichischen Rundfunk)
    
     Weitere Informationen
    Ein Erstsendedatum konnte noch nicht ermittelt werden. 
    

Produktions- und Sendedaten
- Hessischer Rundfunk 1958
- Erstsendung: 1958 | 64'23