Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: François Paliard

Monsieur Quinot

Regie: Hans Lietzau

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Herbert GrünbaumMonsieur Albert
    Horst BollmannMonsieur Quinot
    Friedrich W. BauschulteMonsieur Ledoux
    Georg VölkelBeamter Nr. 2
    Erhard StettnerMonsieur Cerizier
    Ingrid PiltzEine Sekretärin
    Karl-Heinz MeienburgEin Amtsbote
    Peter WespEin junger Mann

Gegensätzliche Naturen sind Mr. Goldstein und Mr. Quinot, die Hauptfiguren der beiden Spiele. Mr. Goldstein, der "komplizierte Mensch", Inhaber eines Zigarettengeschäftes, ist Individualist aus tiefster Überzeugung. Für ihn gibt es nichts Schlimmeres als Gleichmacherei. Sogar was seine Kunden angeht, ist er sehr wählerisch.Daniel, ein junger Mann, der sich bei Mr. Goldstein als Gehilfe bewirbt, ist von dessen Praktiken sehr überrascht und verspürt dennoch bald den Wunsch, sein Freund zu werden.Monsieur Quinot, der nicht die Charakterstärke Mr. Goldsteins besitzt, ist hingegen in Gefahr, ein Opfer der Gleichmalerei, in diesem Falle des Bürokratismus zu werden. Selbst Beamter, droht er daran zu scheitern, daß ein von Beamten ersonnener Fragebogen verlorengegangen ist. Dem Routinier des Dienstwegs wird so durch einen unglücklichen Zufall der Dienstweg zum Verhängnis. 

Weitere Informationen
Der französische Autor François Paliard ist seit 1962 auch in Deutschland bekannt geworden. Berlin kennt seinen "Kandidaten Kormoran", der in der Tribüne aufgeführt wurde. Er schrieb Erzählungen, Novellen, Prosagedichte, Lyrik und Theaterstücke. Sein bisheriger Lebensweg war wechselvoll. Er begann als Lektor an einem belgischen College. 1940 schloss er sich der Widerstandsbewegung an. 1942 von der Sicherheitspolizei in Aix verhaftet, wurde er wenig später wieder freigelassen. Seine Flucht nach Spanien endete im Konzentrationslager Miranda; er kam jedoch nach sechs Monaten wiederum frei. Wenig später trat er in die "Forces Françaises Libres" ein.- Nach dem Krieg war er Mitglied des Informationsministeriums, Professor der "Mission Universitaire Française" in Bukarest, Philosophieprofessor und Leiter der "Section Artistique" des Institut Française in Barcelona.Seit 1961 hat er einen Lehrstuhl für Philosophie am Lycee de Martigues inne. (Historische biographische Notiz)

Das Stück wurde zusammen mit "Ein komplizierter Mensch" von Dannie Abse ausgestrahlt. Die Angabe der Dauer bezieht sich auf beide Hörspiele.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • RIAS Berlin
  • Erstsendung: 30.12.1964 | RIAS 1 | 67'05

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ