 Hörspielbearbeitung
 Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin: 
    Ludwig Thoma
    
Die Medaille
  Vorlage: Die Medaille (Schauspiel)
  
  Bearbeitung (Wort): Helena von Fortenbach
  
  
  
  
  
  
  
  
    Regie: Albert Hörrmann
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Karl Burg - Regierungsdirektor Steinbessel - Adolf Gondrell - Bezirksamtmann Heinrich Kranzeder - Konstanze Menz - Seine Frau Amalie - Bum Krüger - Assessor Karl von Hingerl - Willy Rösner - Jakob Lampl, Metzgermeister - Wastl Witt - Josef Hahnrieder, Oekonom - Viktor Gehring - Michael Sedlmeier, Oekonom - Franz Loskarn - Johann Grubhofer,Oekonom - Karl Baierl - Josef Merkl, Oekonom - Ernst Bartels - Anton Häberlein, Lehrer - Heinrich Hauser - Peter Neusigl, Bezirksamtsdiener - Irene Kohl - Seine Frau Walburga - Ruth von Riedel - Babette, Dienstmädchen bei Kranzeder 
    "Spott untergräbt keine echte Autorität, weil er sie nicht treffen kann, aber dem auf Äußerlichkeiten ruhenden, konventionell festgehaltenen, dem übertriebenen und angemaßten Ansehen tut er Abbruch, und das ist nicht schädlich." (Ludwig Thoma) Weil der Bezirksamtsdiener Neusigl anläßlich seines Dienstjubiläums mit einer Medaille geehrt wird, laden ihn Bezirksamtmann Kranzeder und dessen Gattin zu einer "demokratischen" Feier im Kranzederschen Salon ein. Außer dem Jubilar und seiner Frau empfängt das Gastgeberpaar einen Landtagsabgeordneten, einen Lehrer und diverse Vertreter des Landrats und des Bezirksausschusses. Bei so einer Festlichkeit spricht man natürlich dem Alkohol kräftig zu. Und der bringt die wahre Gesinnung bald an den Tag: Standesdünkel und Gemütlichkeit vertragen sich schlecht, folglich wird zünftig gerauft. Ausgerechnet in dem Moment, als Regierungsdirektor Steinbeißel erscheint! Und der war doch nur eingeladen worden, um das leutselige und regierungstreue Wirken seines Bezirksamtmannes vorgeführt zu bekommen ...
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk
- Erstsendung: 09.07.1950 | 60'00