Gespräch

Deutschlands Theater im Wiederaufbau (1. Teil)

Eine Gesprächsrunde ums Theater mit beteiligten Zeitgenossen

Technische Realisierung: Martin Eichberg, Brigitte Siewert

Regie: Ulrike Brinkmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Doris Schade
    Albert Hetterle
    Egon Monk
    Henning Rischbieter
    Rudolf Wessely

    Moderation: Michael Hase

Neben der Sorge um die Befriedigung materieller Bedürfnisse gab es in den Nachkriegsjahren einen starken Willen zur geistig-moralischen Erneuerung Deutschlands. In den Theatern, die nach dem Krieg noch bespielbar waren, setzte man zunächst auf Repertoire, auf Altbewährtes. Dem humanistischen Bildungsideal treu, wurden Klassiker am häufigsten inszeniert. Die Siegermächte, vertreten durch die Kulturoffiziere, die die Arbeit der Theater prüften und beurteilten, wollten jedoch im Theater auch "ihre" Dramatik und "ihre" Konzeptionen verwirklicht sehen. Entsprechend nahmen sie Einfluß auf die Spielpläne.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio 1999
  • Erstsendung: 12.09.1999 | DeutschlandRadio Berlin | 53'56

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ