 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
 Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Philip Kerr
    
Esau (2. Teil: Shangri La)
  Vorlage: Esau (Roman, englisch)
  Übersetzung: Peter Weber-Schäfer
  
  
  Komposition: Pierre Oser
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Günter Heß, Angelika Haller
  
    Regie: Walter Adler
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Elmar Wepper - Jack Shakleton Furness - Nina Petri - Dr. Stella Swift - Gerhard Garbers - Bryan Perrins - Sebastian Koch - Jon Boyd - Ingo Hülsmann - Dougal Macdougal - Michael Tregor - Swami Chandare - Jochen Striebeck - Hurké Gurung - Torsten Nindel - Byron Cody - Sebastian Goder - Miles Jameson - Bernd Dechamps - Lincoln Warner - Carolin Fink - Connie - Christoph Lindert - Alvin - Andreas Neumann - Chaz Mustilli - Peter Fricke - Bill Reichhardt - Horst Sachtleben - Sprecher - Holger Buck - U 2-Mann - Walter Adler - U 2-Mann 
    Ein Wissenschaftsthriller, der in 6000 Meter Höhe spielt. In den Schneeregionen des Annapurna Massivs im Himalaya. Jack Furness, ein kalifornischer Bergsteiger, hat dort einen Schädel gefunden, der nach Expertenmeinung weder Tier- noch Menschenschädel zu sein scheint. Stella Swift, eine junge Paläoanthropologin der Berkeley University, sieht die Chance ihres Lebens: Was, wenn der Schädel, der weniger als 1000 Jahre alt ist, ein Yetischädel ist? Und was, wenn der Yeti tatsächlich all die Jahrtausende überlebt hat? Was, wenn er dem Menschen noch enger verwandt ist als der Schimpanse? Was, wenn er tatsächlich die überlebensfähigere Spezies sein sollte? Mit Unterstützung der "National Geographic Society" stellen Jack und Stella eine mit dem allerneuesten High-Tech-Equipment ausgerüstete internationale Himalaya-Expedition zusammen. Was sie aber nicht wissen: die Forschergruppe ist von einem psychopathischen Undercover-Agent der CIA unterwandert. Das US-Oberkommando sucht nämlich verzweifelt einen im Annapurna-Gebiet abgestürzten US-Spionagesatelliten. Während die Wissenschaftler sich in eisigen Höhen auf die Suche nach dem legendären Yeti machen, geht der CIA-Agent seinem mörderischen Auftrag nach.
    
     Weitere Informationen
    Philip Kerr, 1956 in Edinburgh geboren, lebt in London. für seinen Roman "Das Wittgensteinprogramm" erhielt er 1995, für seinen High-Tech-Thriller "Game over" zwei Jahre später den Deutschen Krimi-Preis.
Walter Adler, geboren 1947, besuchte nach der Kaufmannslehre eine Schauspielschule. Er lebt mit seiner Familie in Köln und arbeitet als Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel. Er ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste. Er erhielt viele Auszeichnungen, darunter 1976 den Hörspielpreis der Kriegsblinden für Centropolis. Bekannt ist er auch durch sein 14stündiges Hörspiel "Der Krieg geht zu Ende"- nach Texten aus dem Walter-Kempowski-Archiv.
    

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 1999
- Erstsendung: 28.10.1999 | Bayern 2 | 52'25