Hörspiel
Autor/Autorin:
Walter Kolbenhoff
Am Ende der Straße
Komposition: Manfred Minnich
Technische Realisierung: Ernst Becker, Marie-Luise Gross
Regieassistenz: Klaus Flätgen
Regie: Peter Arthur Stiller
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Heinz Pielbusch Manuel Otto Karl Müller Die Stimme Elsa Scharoff Maria Heinrich Pinkatzky Kapitän Theo Schulte Paul Carla Best Hanna Alph Rainau Harmonikaspieler Kurt Ehrle Blinder Bettler Nestor Xaidis Trödler Ingeborg Fries Rosa/2.Stimme Hans Jochimsen 1. Matrose Erwin Plock 2. Matrose Gerd Berger Mann Friedrich Otto Scholz Schutzmann Annegreth Ronald 1. Stimme Bernd Hellmann 3. Stimme/Wirt
Am Ende der Straße im Hafenviertel der großen Stadt liegt ein Trödelladen. Hinter seinen blinden Scheiben führen ausgestopfte Krokodile, indische Gebetsmühlen, abessinische Speerspitzen und anderer Kram ein vergessenes Dasein.Inmitten dieser billigen Schätze liegt eine alte Ziehharmonika. Die Tasten sind verstaubt, der Balg ein Loch ihre Saiten sind vielfach geflickt, aber für Manuel, den alten Matrosen, ist sie der Inbegriff unerreichbarer Seligkeit. Eigentlich ist Manuel gar kein Matrose mehr, erträgt Lasten am Hafen und hilft beim Entladen der großen Kohlenschiffe. In der Gasse mit dem Trödelladen ist Manuel bei Schiffsvolk, Dirnen und Kneipenwirten gut bekannt. Die meisten glauben, er habe einfach einen Spleen mit der alten Harmonika, doch ihm bedeutet sie den Inhalt seines armseligen Lebens.

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk 1955
- Erstsendung: 29.02.1956 | 54'10