Originalhörspiel, Kriminalhörspiel, Science Fiction-Hörspiel

Autor/Autorin: Rolf Becker, Alexandra Becker

Wer ist Dr. Yllart? (3. Teil: Der Medizinmann und sein Fetisch)

Komposition: Friedrich Meyer
Technische Realisierung: Josef Schrägle, Irmgard Ringseisen
Regieassistenz: Josef Seeber

Regie: Hellmuth Kirchammer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Percy AdlonSprecher
    Erro Wacker2. Sprecher
    Peter PasettiKommissar Florentin
    Joost SiedhoffKriminalassistent Schreiber
    Hans CaninenbergBernhard Moll
    Lola MüthelIngrid Moll
    Bum KrügerGeorg Brandenberg
    Karl LieffenDr. Yllart
    Peter HöferBeefeater
    Ado RieglerGerichtsvollzieher
    Alexander MalachovskyPianist
    Christian MarschallPolizeibeamter
    Rolf IlligPilot
    Walter HoltenDr. Wandhausen

Im Frankfurter Hauptbahnhof wird ein Toter auf der Toilette eines Schnellzugwaggons entdeckt. Todesursache: Herzschuss, aus nächster Nähe. Keine Papiere, aber in seiner Hosentasche findet man einen Champagnerkorken mit einer unverkennbaren Seriennummer. Kommissar Florentin und sein Assistent Schreiber ermitteln in dem Fall und geraten auf die Spur eines Forschungsinstituts, bis ein Hamburger Kollege, Kommissar Halden, einen zweiten, völlig identischen Toten präsentiert. Kleidung, Korken, sogar die Fingerabdrücke stimmen überein. Wie kann dies sein? Polizeibeamte wie Wissenschaftler wissen keinen Rat. Was trieb den toten Doktor Yllart dazu, beim Forschungsinstitut Brandenberg zu kündigen und sich gänzlich eigenen Forschungen zu widmen? Was hat der unscheinbare Strickwarenvertreter Bernhard Moll mit der ganzen Sache zu tun? Kommissar Florentin steht vor scheinbar unlösbaren Problemen, als ein weiterer Toter auftaucht. 

Weitere Informationen
Hellmuth Kirchammer („Die Kreuzlschreiber“, „Gebt euch nicht der Trauer hin“) inszenierte die dreiteilige Kriminalutopie von Rolf und Alexandra Becker 1965 für den Bayerischen Rundfunk.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Bayerischer Rundfunk 1965
  • Erstsendung: 21.10.1965 | 20:05 Uhr | 54'48

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2015

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?